

161 Doppelschnepfe
Gallinago media E Great Snipe
F Bécassine double

Kennzeichen
Gew. 190 g. Diese Schnepfe ist der Bekassine sehr ähnlich, aber etwas dunkler und mit kürzerem Schnabel. Beim Auffliegen fällt bei Altvögeln ausgedehntes Weiß an den Schwanzkanten auf. Anders als die Bekassine fliegt sie meist stumm auf, der Flug ist schwerfällig und führt geradeaus, sie himmelt nicht wie die Bekassine.
Verbreitung und Lebensraum
Sie ist Sommervogel in Norwegen sowie von Finnland und dem Baltikum an ostwärts. In Mitteleuropa tritt sie als seltener Durchzügler auf. Sie bewohnt im Brutgebiet Feuchtwiesen und Sümpfe, zur Zugzeit auch trockeneres Gelände wie Stoppelfelder.
Gesang
Bei der gemeinschaftlichen Bodenbalz der auf der Arena erklingt ein strophiges »Knebbern« aus sich beschleunigenden, metallisch harten Klicklauten »tik-tik-tik...«, als ob eine Glaskugel auf einen glatten Steinboden aufspringt, mit immer kleineren Fallhöhen und dadurch Zeitabständen. Dahinter liegen tonleiterartig auf- und absteigende, tonale hohe, dünne Elemente wie »sisisi...«. Am Ende der etwa 3 s dauernden Strophe schließt sich ein wieherndes »wiije« oder »siü« an (a G1). Das stufig absteigende Schlusselement kann auch trillernd enden. Dabei ist die aufrechte Haltung des Vogels bezeichnend. Meist singen mehrere gleichzeitig, sodass sich die Strophen überlappen. Ritualisierte Kopf- und Flügelbewegungen sowie Flattersprünge begleiten die stimmliche Darbietung. Der Gesang ist etwa 300 m weit zu hören und erklingt vor allem in der Nacht.
Rufe
Selten hört man ein gedämpftes Rätschen beim Abflug. Eine Reihe von weiteren Rufen wurde beschrieben.
Instrumentallaute
Bei Abflug burrender Flugschall.
Verwechslungsmöglichkeit
Der Schauflug der Bekassine [162] mit Meckern fehlt hier, anstelle dessen tritt die Bodenbalz auf der Arena mit bezeichnendem Gesang und Flattersprüngen ein.

Familie Scolopacidae – Schnepfen-Verwandte
- 155 Regenbrachvogel
- 156 Großer Brachvogel
- 157 Uferschnepfe
- 158 Pfuhlschnepfe
- 159 Waldschnepfe
- 160 Zwergschnepfe
- 161 Doppelschnepfe
- 162 Bekassine
- 163 Odinshühnchen
- 164 Thorshühnchen
- 165 Flussuferläufer
- 166 Dunkler Wasserläufer
- 167 Rotschenkel
- 168 Teichwasserläufer
- 169 Grünschenkel
- 170 Waldwasserläufer
- 171 Bruchwasserläufer
- 172 Terekwasserläufer
- 173 Kampfläufer
- 174 Steinwälzer
- 175 Sumpfläufer
- 176 Knutt
- 177 Sanderling
- 178 Zwergstrandläufer
- 179 Temminckstrandläufer
- 180 Sichelstrandläufer
- 181 Meerstrandläufer
- 182 Alpenstrandläufer