

412 Balkansteinschmätzer
Oenanthe melanoleuca E Eastern Black-eared Wheatear
F Traquet noir et blanc

Kennzeichen
Gew. 18 g. Diese Form ist nahe verwandt mit dem Maurensteinschmätzer und ihm sehr ähnlich, aber die Augenmaske ist etwas ausgedehnter und der Ockerton an Rücken, Oberkopf und Brust schwächer, wodurch ausgeblichene -Kleider im Sommer fast ganz schwarz-weiß werden können. Auch hier gibt es eine schwarzkehlige und eine hellkehlige Morphe (mit Augenmaske). Die schwarzkehlige Form ist häufiger als beim Maurensteinschmätzer. Vögel nach der sommerlichen Vollmauser sind im Schlichtkleid.
Verbreitung und Lebensraum
Der Schmätzer tritt als Sommergast und Brutvogel in der mediterranen Klimazone von Süditalien über den Balkan, Kleinasien und die südliche Kaspisee-Region bis in den Iran, den Nordirak und nach Israel auf. Der Lebensraum ist ähnlich wie beim Maurensteinschmätzer, aber gebietsweise (Kaukasus) steigt dieser Schmätzer bis 2300 m auf und bewohnt felsigeres Gelände. Im Winter bevorzugt er Dornbuschsteppen und Halbwüsten.
Gesang
Der Gesang besteht zeitweise aus Einzelrufen oder Rufgruppen aus Imitationen von Schwalbenrufen (a G1, b) und Ähnlichem oder aus Strophen mit kratzigen Anteilen (b). Solche steinschmätzer-typischen Strophen werden ebenfalls mit einfachen oder wiederholten Kurzimitationen von Rufen anderer Vogelarten eingeleitet. Hierin könnte ein Unterschied zum Maurensteinschmätzer bestehen. Doch sind auch dort schon Imitationen beobachtet worden.
Rufe
Bei Störung reagieren die Vögel mit einer Folge von wetzenden Lauten wie »dsed«. Bei größerer Intensität sind sie gemischt mit kurzen Pfiffen »jü« R1. Eine Andeutung von Kurzelementen ist ebenfalls in R1 zu hören. Vgl. Nonnen- und Maurensteinschmätzer. Unterschiede sind nicht bekannt.
Instrumentallaute
Im Abflug ist aus der Nähe hart schnarrender Flugschall hörbar IL.
Verwechslungsmöglichkeit
Die beiden Allospezies Maurensteinschmätzer [411] und Balkansteinschmätzer kommen nicht sympatrisch vor, was die Bestimmung erleichtert.

Familie Muscicapidae – Schnäpper-Verwandte
- 386 Heckensänger
- 387 Grauschnäpper
- 388 Zwergschnäpper
- 389 Trauerschnäpper
- 390 Halsbandschnäpper
- 391 Halbringschnäpper
- 392 Blaumerle
- 393 Steinrötel
- 394 Braunkehlchen
- 395 Kanarenschmätzer
- 396 Schwarzkehlchen
- 397 Pallasschwarzkehlchen
- 398 Rotkehlchen
- 399 Teneriffa-Rotkehlchen
- 400 Blauschwanz
- 401 Sprosser
- 402 Nachtigall
- 403 Rubinkehlchen
- 404 Blaukehlchen
- 405 Hausrotschwanz
- 406 Gartenrotschwanz
- 407 Isabellsteinschmätzer
- 408 Wüstensteinschmätzer
- 409 Zypernsteinschmätzer
- 410 Steinschmätzer
- 411 Maurensteinschmätzer
- 412 Balkansteinschmätzer
- 413 Nonnensteinschmätzer
- 414 Trauersteinschmätzer