

046 Gänsesäger
Mergus merganser E Goosander
F Harle bièvre

Kennzeichen
Gew. 1550 g. Diese Säger sind noch größer als eine Stockente. Das zeigt sich im Prachtkleid mit dunkel flaschengrüner (auf die Ferne schwarzer) Färbung von Kopf, Kehle und Nacken und schwarzem Rücken. Hals und Unterseite sind lachsrosa. Beim und dem im Schlichtkleid ist die Kopfzeichnung braun, das Hinterkopfgefieder zottig. Der braune Halsring ist vorne geschlossen, so dass ein weißer Kehlfleck sich deutlich absetzt. Im Flug zeigt sich beim ein breites weißes Armflügelfeld ohne die Unterteilung des Mittelsägers.
Verbreitung und Lebensraum
Der Gänsesäger ist Sommer- bzw. Jahresvogel in Nordeuropa und dem nördlichen Mitteleuropa. Eine kleine Brutpopulation lebt nördlich der Alpen. Außerdem kommt die Art bis Ostsibirien, in Innerasien und Nordamerika vor. Ein bedeutendes europäisches Mausergebiet liegt an der nordnorwegischen Küste. Im Winter treten die Vögel auf größeren Gewässern des Binnenlands auf. Die Winterbestände bei uns gehen seit Mitte der 1990er Jahre zurück, weil die Vögel weiter im Norden oder Osten überwintern. Sie brüten in geräumigen Baumhöhlen in Gewässernähe.
Stimme
Meist verhalten sich die Vögel stumm. Das hat zwei leise Balzrufe: »auig-a« mit erhobenem Schnabel; daneben ein hohes, glockenartiges, etwas quakend klingendes »rüh-roh« (a G1) oder »küuurp«. Das antwortet mit kurzen »aik-aik...« (b), hetzt laut »karr karr« (d), auch erregt mit »kraaa ak-ak-ak... «- (c R1) oder »kokoko...«-Reihen. Im Flug ruft das ein hartes »karrr«, auch bei Störung. Die Jungen lockt sie mit gutturalem »kro kro...«.
Instrumentallaute
Der Abflug von der Wasseroberfläche geht mit einer Serie platschender Laufgeräusche IL vor sich, wie bei anderen Sägern und Tauchenten.

Familie Anatidae – Enten-Verwandte
- 001 Schwarzkopf-Ruderente
- 002 Weißkopf-Ruderente
- 003 Höckerschwan
- 004 Singschwan
- 005 Zwergschwan
- 006 Rothalsgans
- 007 Ringelgans
- 008 Kanadagans
- 009 Zwergkanadagans
- 010 Nonnengans, Weißwangengans
- 011 Schwanengans
- 012 Schneegans
- 013 Tundrasaatgans
- 014 Waldsaatgans
- 015 Kurzschnabelgans
- 016 Zwerggans
- 017 Blässgans
- 018 Graugans
- 019 Nilgans
- 020 Brandgans
- 021 Rostgans
- 022 Brautente
- 023 Mandarinente
- 024 Marmelente
- 025 Schnatterente
- 026 Pfeifente
- 027 Krickente
- 028 Stockente
- 029 Spießente
- 030 Knäkente
- 031 Löffelente
- 032 Kolbenente
- 033 Moorente
- 034 Tafelente
- 035 Reiherente
- 036 Bergente
- 037 Eiderente
- 038 Prachteiderente
- 039 Kragenente
- 040 Eisente
- 041 Trauerente
- 042 Samtente
- 043 Spatelente
- 044 Schellente
- 045 Zwergsäger
- 046 Gänsesäger
- 047 Mittelsäger