



015 Kurzschnabelgans
Anser brachyrhynchus E Pink-footed Goose
F Oie à bec court

Kennzeichen
Gew. 2600 g. Die kleineren Verwandten der Saatgänse haben tatsächlich einen relativ kurzen Schnabel. Das Schnabelband und die Füße sind rosa. Im Flug sind der Rücken und die Vorderflügel deutlich hellgrau abgesetzt, aber Kopf und Hals sind dunkelbraun. Bei der stehenden Gans wirkt das Armschwingenfeld, soweit sichtbar, hellgrau gegenüber der dunklen Flanke. Sie sind gesellig wie die anderen Gänse.
Verbreitung und Lebensraum
Die Art ist als Sommervogel in Ostgrönland, auf Zentralisland und Spitzbergen verbreitet. Die Vögel von Island und Grönland überwintern in Großbritannien, die Vögel Spitzbergens an der Nordseeküste von Dänemark bis Belgien. Sie brüten in Felsen und auf der offenen Tundra; im Winter weiden sie tagsüber auf Feldern und Grasland.
Stimme
Kurzschnabelgänse sind recht stimmfreudig. Ihre Rufe klingen höher als bei Grau- und Saatgänsen, sind eher mit denen von Bläss- und Zwerggans zu verwechseln. Die rufen höher (Schnattern c) als die (Schnattern d), die Jungvögel höher als die Altvögel. Die Distanzrufe ertönen als lautes »aglick gi« (a R1). Im Flug rufen sie meist 2- bis 3-silbig »ag-ag«, aber auch auf »i« wie »glick…glick...« (b R2), »wink wink...« oder »aiquiqui« und ähnlich (f: Gruppe, g: Einzelvogel). Im Kontakt äußern sie bekassinenartig meckerndes »krä-gä-gä...« oder »quäa«, in Erregung klangrein »awü« oder »aik«. Bei Störung rufen sie wiederholt kurz »kräk«, bei Abwehr zischen sie (e R3).
Instrumentallaute
Im Abflug wird schnarrender Flugschall hörbar.

Familie Anatidae – Enten-Verwandte
- 001 Schwarzkopf-Ruderente
- 002 Weißkopf-Ruderente
- 003 Höckerschwan
- 004 Singschwan
- 005 Zwergschwan
- 006 Rothalsgans
- 007 Ringelgans
- 008 Kanadagans
- 009 Zwergkanadagans
- 010 Nonnengans, Weißwangengans
- 011 Schwanengans
- 012 Schneegans
- 013 Tundrasaatgans
- 014 Waldsaatgans
- 015 Kurzschnabelgans
- 016 Zwerggans
- 017 Blässgans
- 018 Graugans
- 019 Nilgans
- 020 Brandgans
- 021 Rostgans
- 022 Brautente
- 023 Mandarinente
- 024 Marmelente
- 025 Schnatterente
- 026 Pfeifente
- 027 Krickente
- 028 Stockente
- 029 Spießente
- 030 Knäkente
- 031 Löffelente
- 032 Kolbenente
- 033 Moorente
- 034 Tafelente
- 035 Reiherente
- 036 Bergente
- 037 Eiderente
- 038 Prachteiderente
- 039 Kragenente
- 040 Eisente
- 041 Trauerente
- 042 Samtente
- 043 Spatelente
- 044 Schellente
- 045 Zwergsäger
- 046 Gänsesäger
- 047 Mittelsäger