Ordnung Anseriformes – Entenvögel
Familie Anatidae – Enten-Verwandte

031 Löffelente

Anas clypeata

E Northern Shoveler
F Canard souchet

vogel

Kennzeichen

Gew. 650 g. Eine Löffelente ist kleiner als eine Stockente [028] und mit auffällig langem und breitem Löffelschnabel ausgestattet. Das im Prachtkleid ist bunt: Kopf und Hals sind dunkelgrün, das Auge hellgelb, die Brust ist weiß, Bauch und Flanke warmbraun. Ober- und Unterschwanz sind schwarz. Die oberen Armflügeldecken sind in allen Kleidern taubenblau, der Spiegel grünlich. Das ist vor allem am Schnabel, im Flug am Flügel zu erkennen.


Verbreitung und Lebensraum

Die Art ist als Teilzieher Mittel- und Osteuropas bis zum südlichen Skandinavien und bis Ostasien, außerdem in Nordamerika verbreitet, fehlt allerdings bereichsweise. Lebensraum sind reich bewachsene und flache Gewässer des Binnenlands, auch Gräben und Tümpel.


Stimme

Die Rufe des sind laut und auffällig; sie sind nicht selten zu hören: ein kurzes, dumpfes »tsok...« (a R1), »dok...« (b R2), »tuk« oder »klak«, auch wie niesend »tek«, oft gereiht, im Flug, am Boden bei Aggression und im Paarkontakt mit auffallendem Auf-Ab des Kopfes. Bei der Balz werden dieselben gutturalen Elemente teils verdoppelt »rro rro«, auch in langen Reihen vorgebracht, immer mit aufstoßender Kopfbewegung. Eine heisere Variante lautet »chat«. Dazu gibt es fast stimmlose »fft tzk fft tzk«. Die bringen beim Hetzen ein Staccato wie »ak ekekekek« (c R3) hervor. Außerdem äußern sie eine 1- bis 4-silbige gedehnte, absteigende Rufreihe wie »quaak quai quak« (d), »wa-ák wa-ák...« oder »grä-grä...«, der unmittelbar oder auch abgetrennt 3-9 einzelne kurze Quaklaute gleicher Tonhöhe folgen können. Die Rufe sind vielfach individuell unterschiedlich, oft auch in der Dämmerung zu hören.


Instrumentallaute

Im Abflug entstehen dumpfe Flügelschlaggeräusche, im Streckenflug pfeifende »wiwiwi...«. Bei der Balz kommt z. T. Flügelklatschen zur Geltung.