
002 Weißkopf-Ruderente
Oxyura leucocephala E White-headed Duck
F Érismature à tête blanche

Kennzeichen
Gew. 720 g. Dies ist die einzige europäische Steifschwanzente, neben der in Großbritannien ausgesetzten und verwilderten Schwarzkopf-Ruderente [001], die die Weißkopf-Ruderente durch Verdrängung und Mischverpaarung gefährdet. Das im Prachtkleid zeigt einen dunklen Oberkopf, ein ausgedehntes weißes Kopfseitenfeld und einen leuchtend blauen, an der Basis verdickten Oberschnabel. Das Schlichtkleid und das Kleid des sind weniger kontrastreich; hier ist die helle Kopfseite durch einen schmalen dunklen Längsstrich horizontal geteilt. Der spitze steife Schwanz wird oft aufgerichtet, der Unterschwanz und die Flügel sind dunkel. Die Vögel schwimmen in Ruhe hoch auf dem Wasser, senken den Körper bei Beunruhigung aber nach Taucher-Art tief ein oder verschwinden bis auf Kopf und Hals ganz unter Wasser.
Verbreitung und Lebensraum
Diese Ente ist ein lokaler Jahresvogel in Südspanien, auf Korsika und Sardinien, sowie Sommervogel im pannonischen Raum und darüber hinaus in Südwestasien, Mittelasien und Nordwestafrika. Sie bewohnt vegetationsreiche, teils brackige Binnengewässer
Stimme
Die Lautäußerungen sind relativ selten zu hören: hart und tief knarrend mit grunzenden, glucksenden und flötenden Lauten. Das bringt bei der Balz ein anhaltendes hölzernes Klappern (a R1) oder rhythmisches, hartes »krr-k-krr-k...« hervor; damit abwechselnd werden Folgen wohlklingender hoher zweisilbiger Pfeiflaute wie »düdü…« (b R1) geäußert. Das ruft dagegen ein tiefes »gagaga...« und ein kurzes, weiches »geh«.
Instrumentallaute
Bei der Balz spielt geräuschhaftes Wasserspritzen eine Rolle.

Familie Anatidae – Enten-Verwandte
- 001 Schwarzkopf-Ruderente
- 002 Weißkopf-Ruderente
- 003 Höckerschwan
- 004 Singschwan
- 005 Zwergschwan
- 006 Rothalsgans
- 007 Ringelgans
- 008 Kanadagans
- 009 Zwergkanadagans
- 010 Nonnengans, Weißwangengans
- 011 Schwanengans
- 012 Schneegans
- 013 Tundrasaatgans
- 014 Waldsaatgans
- 015 Kurzschnabelgans
- 016 Zwerggans
- 017 Blässgans
- 018 Graugans
- 019 Nilgans
- 020 Brandgans
- 021 Rostgans
- 022 Brautente
- 023 Mandarinente
- 024 Marmelente
- 025 Schnatterente
- 026 Pfeifente
- 027 Krickente
- 028 Stockente
- 029 Spießente
- 030 Knäkente
- 031 Löffelente
- 032 Kolbenente
- 033 Moorente
- 034 Tafelente
- 035 Reiherente
- 036 Bergente
- 037 Eiderente
- 038 Prachteiderente
- 039 Kragenente
- 040 Eisente
- 041 Trauerente
- 042 Samtente
- 043 Spatelente
- 044 Schellente
- 045 Zwergsäger
- 046 Gänsesäger
- 047 Mittelsäger