


011 Schwanengans
Anser cygnoides E Swan Goose
F Oie cygnoïde

Kennzeichen
Gew. 3000 g. Als eine der größeren Arten unter den »grauen Gänsen« ist sie gekennzeichnet durch einen schwanenartig langen, dunklen Schnabel mit weißem Schnabelgrund. Der braunrötliche Farbton des Oberkopfes setzt sich als Halsstreif auf den Rücken fort. Rücken und Flanken sind warm braungrau. Die Schwanengans ist Ausgangsform für die domestizierte Höckergans mit großem Stirnhöcker. Sie bastardiert in Mitteleuropa nicht selten mit der Graugans, dabei entstehen intermediäre Mischlinge.
Verbreitung und Lebensraum
Sie ist im südlichen Zentralasien bis Nordchina verbreitet, vereinzelt tritt sie als Ausnahmegast in Europa auf, in Mitteleuropa wohl meist aus menschlicher Obhut stammend. Sie brütet in ihrer Heimat in ufernahen Feuchtwiesen, in offener oder baumbestandener Steppe, in Flussdeltas, an Seen, auch an schnell fließenden Gebirgsflüssen.
Stimme
Die trompetenden und schnatternden Rufe sind vor allem im Flug zu hören. Typisch ist ein weit klingendes gedehntes, heiser krächzendes Trompeten (a R1). Bei Alarm erklingt ein harter Kurzruf, der wiederholt wird. Höckergänse rufen häufig noch lauter und durchdringender als Schwanengänse.
Instrumentallaute
Wahrscheinlich ist schnarrender Flugschall bei Start und Wendungen in der Luft zu hören.

Familie Anatidae – Enten-Verwandte
- 001 Schwarzkopf-Ruderente
- 002 Weißkopf-Ruderente
- 003 Höckerschwan
- 004 Singschwan
- 005 Zwergschwan
- 006 Rothalsgans
- 007 Ringelgans
- 008 Kanadagans
- 009 Zwergkanadagans
- 010 Nonnengans, Weißwangengans
- 011 Schwanengans
- 012 Schneegans
- 013 Tundrasaatgans
- 014 Waldsaatgans
- 015 Kurzschnabelgans
- 016 Zwerggans
- 017 Blässgans
- 018 Graugans
- 019 Nilgans
- 020 Brandgans
- 021 Rostgans
- 022 Brautente
- 023 Mandarinente
- 024 Marmelente
- 025 Schnatterente
- 026 Pfeifente
- 027 Krickente
- 028 Stockente
- 029 Spießente
- 030 Knäkente
- 031 Löffelente
- 032 Kolbenente
- 033 Moorente
- 034 Tafelente
- 035 Reiherente
- 036 Bergente
- 037 Eiderente
- 038 Prachteiderente
- 039 Kragenente
- 040 Eisente
- 041 Trauerente
- 042 Samtente
- 043 Spatelente
- 044 Schellente
- 045 Zwergsäger
- 046 Gänsesäger
- 047 Mittelsäger