Ordnung Anseriformes – Entenvögel
Familie Anatidae – Enten-Verwandte

030 Knäkente

Anas querquedula

E Garganey
F Sarcelle d'été

vogel

Kennzeichen

Gew. 385 g. Diese kleine Ente ist nur wenig größer als die Krickente, schlank und zierlich. lm Flug zeigen beide Geschlechter einen hellblaugrauen Vorderflügel. Der Schnabel ist lang und löffelförmig. Die Art ist wenig gesellig. Der deutsche und der wissenschaftliche Name dürfte sich von der Stimme des Männchens ableiten.


Verbreitung und Lebensraum

Die Knäkente ist ein reiner Sommervogel in Mitteleuropa und dem nördlichen Südeuropa, in Südskandinavien ist sie nordwärts in Ausbreitung begriffen. Zur Brutzeit findet sie sich an nahrungsreichen und Deckung bietenden Binnengewässern wie Teichen, Sümpfen und Wassergräben ein, häufig im gleichen Lebensraum wie die Löffelente. Knäkenten ziehen zum Überwintern nach Westafrika und sind während des Zuges besonders auf dem Balkan Gefahren durch illegale Jagd ausgesetzt.


Stimme

Balz- und Flugrufe des sind ein trocken ratterndes »trrr« (a R1), »rrrp« oder »rp t t...« (b R2, c R3), ähnlich gewissen Lautäußerungen des Zwergsägers [045] und der Schellente [044]. Auch bei Beunruhigung rufen sie hölzern knarrend »klerreb«, auch gereiht »jäck-jäck-jäck« (vielleicht alles derselbe Ruftyp). Die Rufe des Männchens erklingen oft unspezifisch in verschiedenster Situation, wie das »räb« des Stockerpels. Das ruft beim Auffliegen kurz einsilbig »ga« bzw. »ek...« oder »knäk« (c R3), vom bedrängt, auch »gägägägä«. Die  rufen allgemein wenig.


Instrumentallaute

Im Vorbeiflug hört man pfeifenden Flügelschlag R2. Die hölzern klingenden Lautäußerungen des sind wohl alles Stimmlaute, obwohl sie den Eindruck von Instrumentallauten erwecken können.


Verwechslungsmöglichkeit

Die rufen ähnlich hölzern knarrend oder ratternd wie die Schwarzkopf-Ruderente [001] und der Zwergsäger [045], siehe auch Schellente [044].