
038 Prachteiderente
Somateria spectabilis E King Eider
F Eider à tête grise

Kennzeichen
Gew. 1700 g. Das ausgefärbte ist prachtvoll schwarzweiß mit lachsfarbener Brust, hellblauem Oberkopf und Nacken sowie orangefarbenem, schwarz gesäumtem Höcker über rotem Schnabel. Die Schulterfedern tragen kleine spitze schwarze Segel. Im Flug sind die Flügel schwarz mit weißem Armflügelfeld. Das ist sehr ähnlich der Eiderente, aber mehr rötlichbraun, mit dunklem, kürzerem Schnabel und nicht so dichter, weniger gleichmäßiger Bänderung des Gefieders. Das Kopfgefieder am Schnabelwinkel ist aufgehellt, so dass ein »Lächeln« entsteht.
Verbreitung und Lebensraum
Das Brutvorkommen verteilt sich zirkumpolar an Küsten und Inseln des nördlichen Eismeers. Die Vögel brüten einzeln, meist im Binnenland. Im Winter sind sie an den Küsten Skandinaviens und Islands versammelt, sehr vereinzelt auch an der Nord- und Ostseeküste.
Stimme
Der Vogel gilt im Vergleich zur Eiderente als wenig ruffreudig. Das äußert eine dumpfe gurgelnde Strophe wie »ruú go go...« (a) oder »gu-gruu gruúu-gruu« (b) mit einer gleichzeitigen Verbeugung. Die rufen ähnlich wie Eiderenten ein wiederholtes »gok« R1, auch in Form von mehrsilbigen Phrasen (»gagagag«).
Verwechslungsmöglichkeit
Die Balzrufe (Gesang) der sind ähnlich wie bei der Eiderente [037].

Familie Anatidae – Enten-Verwandte
- 001 Schwarzkopf-Ruderente
- 002 Weißkopf-Ruderente
- 003 Höckerschwan
- 004 Singschwan
- 005 Zwergschwan
- 006 Rothalsgans
- 007 Ringelgans
- 008 Kanadagans
- 009 Zwergkanadagans
- 010 Nonnengans, Weißwangengans
- 011 Schwanengans
- 012 Schneegans
- 013 Tundrasaatgans
- 014 Waldsaatgans
- 015 Kurzschnabelgans
- 016 Zwerggans
- 017 Blässgans
- 018 Graugans
- 019 Nilgans
- 020 Brandgans
- 021 Rostgans
- 022 Brautente
- 023 Mandarinente
- 024 Marmelente
- 025 Schnatterente
- 026 Pfeifente
- 027 Krickente
- 028 Stockente
- 029 Spießente
- 030 Knäkente
- 031 Löffelente
- 032 Kolbenente
- 033 Moorente
- 034 Tafelente
- 035 Reiherente
- 036 Bergente
- 037 Eiderente
- 038 Prachteiderente
- 039 Kragenente
- 040 Eisente
- 041 Trauerente
- 042 Samtente
- 043 Spatelente
- 044 Schellente
- 045 Zwergsäger
- 046 Gänsesäger
- 047 Mittelsäger