


043 Spatelente
Bucephala islandica E Barrow's Goldeneye
F Garrot d'Islande

Kennzeichen
Gew. 900 g. Sie ist etwas größer als die sehr ähnliche Schellente, ihr Kopf wirkt länger und weniger dreieckig, die Stirn steiler, der Scheitel flacher. Das weist violetten Glanz im Kopfgefieder auf, im Zügel bildet sich ein weißer halbmondförmiger Fleck ab, der deutlich über das gelbe Auge hinaufreicht. Die Oberseite ist ausgedehnt schwarz, aufgelockert durch fensterartig gerasterte weiße Schulterflecke. Das entspricht einem Schellenten- mit gelber Schnabelspitze.
Verbreitung und Lebensraum
Die Spatelente kommt als Brutvogel in Nordamerika, auf Grönland und auf Island vor, sie überwintert dort auch. Die mitteleuropäischen Nachweise betreffen meist Vögel aus menschlicher Obhut oder beruhen auf Verwechslung mit der Schellente. Sie leben auf Binnenseen, Tümpeln und Flüssen in offenen und bewaldeten Gebieten von Meereshöhe bis 3000 m ü. NN (Rocky Mountains). Im Winter sammeln sie sich auf größeren Seen und an der Küste.
Stimme
Das äußert weiches, grunzendes »ka-kaá« oder eine Staccato-Reihe wie »grak...« (b) oder »wa wa wa...« während der Balz. Daneben tritt ein hohes, schnelles, hölzernes Rattern wie »zik zerit zi zi zik...« (a R1) auf, mit wechselnd kürzeren und längeren Elementen. Dies dürfte dem Knirren der Schellente entsprechen. Das ruft laut gackernd »gä-gä-gärrr« oder »kraa kraa...« (c).
Instrumentallaute
Das fliegt mit pfeifendem bis klingelndem Flugschall.

Familie Anatidae – Enten-Verwandte
- 001 Schwarzkopf-Ruderente
- 002 Weißkopf-Ruderente
- 003 Höckerschwan
- 004 Singschwan
- 005 Zwergschwan
- 006 Rothalsgans
- 007 Ringelgans
- 008 Kanadagans
- 009 Zwergkanadagans
- 010 Nonnengans, Weißwangengans
- 011 Schwanengans
- 012 Schneegans
- 013 Tundrasaatgans
- 014 Waldsaatgans
- 015 Kurzschnabelgans
- 016 Zwerggans
- 017 Blässgans
- 018 Graugans
- 019 Nilgans
- 020 Brandgans
- 021 Rostgans
- 022 Brautente
- 023 Mandarinente
- 024 Marmelente
- 025 Schnatterente
- 026 Pfeifente
- 027 Krickente
- 028 Stockente
- 029 Spießente
- 030 Knäkente
- 031 Löffelente
- 032 Kolbenente
- 033 Moorente
- 034 Tafelente
- 035 Reiherente
- 036 Bergente
- 037 Eiderente
- 038 Prachteiderente
- 039 Kragenente
- 040 Eisente
- 041 Trauerente
- 042 Samtente
- 043 Spatelente
- 044 Schellente
- 045 Zwergsäger
- 046 Gänsesäger
- 047 Mittelsäger