



005 Zwergschwan
Cygnus [columbianus] bewickii E Bewick's Swan
F Cygne siffleur

Kennzeichen
Gew. 6400 g. Dieser Schwan ist gut gänsegroß und damit kleiner als der Singschwan. Auch in der Gestalt ist er mehr gänseartig als der Singschwan, der Hals kürzer und dicker, meist gerade aufrecht gehalten. Der Schnabel hat eine auf größere Distanz erkennbare ausgedehnt schwarze Spitze, als sei er in Tusche getaucht; es bleibt weniger Gelb an der Basis als beim Singschwan. Die Färbungsmuster des Schnabels sind individuell unterschiedlich. Der Schwanz ist kurz und gerundet wie beim Singschwan.
Verbreitung und Lebensraum
Als Sommervogel des nordöstlichen Europas und des nördlichen Sibiriens bewohnt er kleine, vegetationsreiche Gewässer in der Tundra. Er überwintert in Westeuropa an traditionellen Plätzen in Flussmündungen und auf überschwemmtem Grasland in Küstennähe, oft mit Singschwänen vergesellschaftet.
Stimme
Ähnlich wie beim Singschwan sind die Rufe trompetend, aber lauter, nasaler und meist höher: Bei Paarkontakt gibt es Elementfolgen wie »gra go goo« (b R2) oder »huguguk«, die z.T. von beiden Partnern als Duett vorgetragen werden. Im Flug hört man einzelne oder anhaltend wiederholte ein- oder mehrsilbige obertonreiche Rufe wie »göök«, »klü«, »ong« oder »ang-ang-ang« (a R1) oder bellendes »ang« (c). Vor dem Abflug rufen sie intensivere mehrsilbige Rufreihen, wie gedämpftes »hög hög...« oder trompetend »högögök«, im Flug zum Beispiel »kliü-ang go klü gü ang« (d). Jungvögel rufen höher »guihk« oder »gulihk«.
Instrumentallaute
Es fällt kein besonderer Flugschall auf, wahrscheinlich wie beim Singschwan. Der geräuschhafte Abflug vom Wasser ist wie bei den anderen Arten entwickelt (R2).

Familie Anatidae – Enten-Verwandte
- 001 Schwarzkopf-Ruderente
- 002 Weißkopf-Ruderente
- 003 Höckerschwan
- 004 Singschwan
- 005 Zwergschwan
- 006 Rothalsgans
- 007 Ringelgans
- 008 Kanadagans
- 009 Zwergkanadagans
- 010 Nonnengans, Weißwangengans
- 011 Schwanengans
- 012 Schneegans
- 013 Tundrasaatgans
- 014 Waldsaatgans
- 015 Kurzschnabelgans
- 016 Zwerggans
- 017 Blässgans
- 018 Graugans
- 019 Nilgans
- 020 Brandgans
- 021 Rostgans
- 022 Brautente
- 023 Mandarinente
- 024 Marmelente
- 025 Schnatterente
- 026 Pfeifente
- 027 Krickente
- 028 Stockente
- 029 Spießente
- 030 Knäkente
- 031 Löffelente
- 032 Kolbenente
- 033 Moorente
- 034 Tafelente
- 035 Reiherente
- 036 Bergente
- 037 Eiderente
- 038 Prachteiderente
- 039 Kragenente
- 040 Eisente
- 041 Trauerente
- 042 Samtente
- 043 Spatelente
- 044 Schellente
- 045 Zwergsäger
- 046 Gänsesäger
- 047 Mittelsäger