Ordnung Anseriformes – Entenvögel
Familie Anatidae – Enten-Verwandte

044 Schellente

Bucephala clangula

E (Common) Goldeneye
F Garrot à oeil d'or

vogel

Kennzeichen

Gew. 810 g. Die Schellente ist kleiner als eine Stockente. Als gedrungen gebaute Tauchente ist sie mittelgroß, mit großem rundem Kopf, der Scheitel etwas zugespitzt, daher ist die Kopfform dreieckig. Die inneren Armschwingen sind weiß, was als Flügelfeld auch beim schwimmenden Vogel sichtbar wird. Das hat im Prachtkleid einen schwarzen Kopf mit grünem Glanz und einen runden weißen Zügelfleck unter der Höhe des gelben Auges (andere Form bei Spatelente). Brust und Flanken sind leuchtend weiß, die Schulterfedern mit schrägem schwarzweißem Streifenmuster versehen. Das ist am braunen Kopf und grauem Körpergefieder erkennbar, an der Schnabelspitze mit ganz wenig Gelb.


Verbreitung und Lebensraum

Die Schellente ist als Sommer- bzw. Jahresvogel und Kurzstreckenzieher im Ostseeraum und Skandinavien, über Russland bis Nordasien, außerdem in Nordamerika verbreitet. Die Winterbestände bei uns gehen seit Mitte der 1990er Jahre zurück, weil die Vögel weiter im Norden oder Osten überwintern. Die Vögel bewohnen Binnengewässer und benötigen als Höhlenbrüter alte Baumbestände oder Nistkästen in der Umgebung.


Stimme

Im Frühjahr sind die Vögel ruffreudig. Das ruft bei der Werbung ein angestrengt nasales »rätsch-rärrr« oder »quikiíkirr«, welches aus zwei Anteilen besteht, einem gedehnten Knirren und dem geräuschhaften Wasserspritzen mit den Füßen: »klak rrrr klak kirrrrr« (a R1, b R3). Außerdem tritt ein reines, gedehntes Knirren auf, teils mehrsilbig wie »knirrirrirri...« (d), daneben auch rhythmisch wiederholtes einsilbiges »wuf« (c R2). Das ruft »garrrr garrr...« (e) oder »graar grar«, auch im Flug, bei der Nisthöhlensuche lang gereiht »gärk-gärk...«. Als Alarmruf äußert sie beim Jungeführen ein kurzes sonores »gror« oder ähnlich (R4).


Instrumentallaute

Im Flug erklingt laut und klar ein hoch pfeifendes rhythmisches »wi wi wi...« (b IL), erzeugt von der Schallschwinge an der Flügelspitze. Das geräuschhafte Wasserspritzen während der Balz mit beiden Füßen nach hinten ist ebenfalls bezeichnend.