
455 Korsenzeisig
Carduelis corsicanus E Corsican Finch
F Venturon corse

Kennzeichen
Gew. ca. 13 g. Der Korsenzeisig unterscheidet sich vom Zitronenzeisig, mit dem er zu einer Superspezies gezählt wird, vor allem im Kleid des Männchens. Während der Rücken beim Zitronenzeisig grünlich und ungestrichelt ist, trägt er beim Korsenzeisig auf braunem Grund eine deutliche dunkle Längsstrichelung. Die Unterseite ist leuchtend gelb, während sie beim Zitronenzeisig gedeckt grünlich-gelb ist.
Verbreitung und Lebensraum
Er ist ein endemischer Jahresvogel auf Korsika, Sardinien und den Toskanischen Inseln, wie z. B. Elba, und bewohnt vor allem Kiefernwälder und Baumheide der montanen und alpinen Zone. Gelegentlich wird er auch bis zur Küste hinab in kräuterreicher Macchie angetroffen.
Gesang
Der Gesang ist in höherem Maße phrasiert als derjenige des Zitronenzeisigs (a G1). Die Strophen von ca. 4 s Dauer beginnen mit gedehnten nasalen Elementen. Der Gesang wird insgesamt langsamer vorgetragen als der des Zitronenzeisigs, er kann im Rhythmus an denjenigen des Zaunkönigs erinnern. Die Tonhöhe ist im Allgemeinen hoch, es gibt sogar tonale Elemente oberhalb von 8 kHz. Der Gesang wird von erhöhter Warte oder im Singflug vorgetragen.
Rufe
Als »Kontaktlaut« gilt ein vollklingendes klangreines »düh« oder »düj« (c R2). Die Tonhöhe dieses Rufes liegt bei 4 kHz, also deutlich tiefer als der ansteigende Ruf des Zitronenzeisigs. Die ein- oder mehrsilbigen Flugrufe klingen blechern oder näselnd wie »dedede« (b R1), eine schnellere längere Form wie »dididi…« (d R3).

Familie Fringillidae – Finkenvögel
- 439 Buchfink
- 440 Teydefink
- 441 Bergfink
- 442 Kernbeißer
- 443 Hakengimpel
- 444 Gimpel
- 445 Wüstengimpel
- 446 Karmingimpel
- 447 Girlitz
- 448 Kanarengirlitz
- 449 Bindenkreuzschnabel
- 450 Kiefernkreuzschnabel
- 451 Fichtenkreuzschnabel
- 452 Grünfink
- 453 Stieglitz
- 454 Zitronenzeisig
- 455 Korsenzeisig
- 456 Erlenzeisig
- 457 Bluthänfling
- 458 Berghänfling
- 459 Alpenbirkenzeisig
- 460 Taigabirkenzeisig