446 Karmingimpel
Carpodacus erythrinus E Scarlet Rosefinch
F Roselin cramoisi
Kennzeichen
Gew. 22 g. Bei diesem dickschnäbligen kleinen Finkenvogel sind die alten mit leuchtend karmin- bis blutroter Färbung an Kopf, Kehle, Brust und Bürzel ausgestattet. und junge bzw. vorjährige sind schlicht braunoliv mit heller, gefleckt-gestrichelter Unterseite und zwei lichten Flügelbinden. Der Schwanz ist deutlich eingebuchtet.
Verbreitung und Lebensraum
Ursprünglich ist diese Art ein sibirisches Faunenelement. Die Westgrenze des Areals hat sich kürzlich durch Mitteleuropa westwärts verschoben, ist aber nicht stabil. Die Vögel bewohnen nicht zu dichte, unterholzreiche Gehölze, gern auf feuchtem Untergrund, wie Bruchwälder und Ufergebüsch, auch parkartige Landschaft. Sie kommen spät im Jahr im Brutgebiet an und ziehen frühzeitig südostwärts wieder ab, um in Südasien zu überwintern.
Gesang
Der strophige Gesang ist intensiv und laut: eine kurze, gepfiffene Strophe aus 5 (auch bis 7) steil ansteigenden oder abfallenden Elementen, die stereotyp wiederholt wird: »ti-tü-tehüt-ja«, »dü-dü-fi-dju-dju« oder »tsi-tse-wi-tsa« (russ. Name der Art) (a G1, b G2). Charakteristisch ist das abwärts gezogene Schlusselement. Die Strophe wird mit dem jodelnden Gesang des Pirols verglichen, klingt aber dünner und reiner, die Elemente sind ohne Tonsprünge. Voller Gesang ertönt gleich nach der Ankunft der Vögel im Brutgebiet, erlischt aber bei verpaarten sehr rasch, unverpaarte singen noch bis in den Juli hinein. Der individuelle Strophentyp wird während der Saison nicht gewechselt. Bei Störung brechen die Sänger häufig die Strophe ab, manchmal schon nach dem ersten Element. Der Gesang variiert geografisch. Der Gesang wird in aufrechter Haltung mit weit geöffnetem Schnabel von einer Baumspitze oder einer anderen offenen Warte aus vorgetragen, selten auch im Flug. Der Strophenbeginn ist oft leise. Zuweilen wird ein ebenfalls leiser und weniger rein klingender Nachgesang angehängt. Dieser dürfte mit dem Subsong identisch sein. Er besteht aus einem längeren strophenartigen Gebilde aus recht isolierten, gedehnten, teils obertonhaltigen bzw. zweistimmigen Lauten. Als Reaktion auf Vorspiel von arteigenem Gesang hört man zum Teil längere komplizierte Strophen von mindestens zwei Typen mit kurzen Intervallen. Auch singen nach der Brut, allerdings verschiedene Motive in Folge.
Rufe
Bei Störung, z. B. in Nestnähe, bringen beide Geschlechter einen gepressten, kehligen, ansteigenden Ruf, der 2- bis 3-silbig klingt: »dsäi« (c R1), »düi«, »düei» oder auch »chräi«. Daneben gibt es einen unauffälligen Kurzruf »zit«.
Familie Fringillidae – Finkenvögel
- 439 Buchfink
- 440 Teydefink
- 441 Bergfink
- 442 Kernbeißer
- 443 Hakengimpel
- 444 Gimpel
- 445 Wüstengimpel
- 446 Karmingimpel
- 447 Girlitz
- 448 Kanarengirlitz
- 449 Bindenkreuzschnabel
- 450 Kiefernkreuzschnabel
- 451 Fichtenkreuzschnabel
- 452 Grünfink
- 453 Stieglitz
- 454 Zitronenzeisig
- 455 Korsenzeisig
- 456 Erlenzeisig
- 457 Bluthänfling
- 458 Berghänfling
- 459 Alpenbirkenzeisig
- 460 Taigabirkenzeisig