Ordnung Passeriformes – Sperlingsvögel
Familie Fringillidae – Finkenvögel

451 Fichtenkreuzschnabel

Loxia curvirostra

E Common Crossbill
F Bec-croisé des sapins

vogel

Kennzeichen

Gew. 39 g. Dieser kräftige, kurzschwänzige Finkenvogel ist wie die Verwandten mit überkreuzten Schnabelspitzen ausgezeichnet. Das ausgefärbte ist überwiegend brandrot, der Bürzel leuchtend ziegelrot, Schwanz und Flügel dunkel. Das ist grünlichbraun mit hellem Bürzel. Der Schwanz ist deutlich eingekerbt. Die Jungvögel sind etwas dunkler gefärbt und unterseits gestrichelt. Der Flug ist kurz wellenförmig und rasch. Bei der Nahrungssuche bearbeitet der Vogel geschickt kletternd Fichtenzapfen, denen er die Samen entnimmt, nachdem er mit seinem »Kreuzschnabel« die Schuppen abgespreizt und aufgeschlitzt hat. Die Vögel sind gesellig, zeitweise in Familienverbänden, und fallen kurz vor und beim plötzlichen gemeinsamen Abflug von einer Fichtenspitze durch dicht gereihte Rufe auf. Man vergleiche auch den sehr ähnlichen Kiefernkreuzschnabel [450].


Verbreitung und Lebensraum

Als Jahresvogel mit Evasions- und Invasionsneigung ist die Art ungleichmäßig über Eurasien und Nordamerika verbreitet. Die Vögel nisten überall in geeignetem Lebensraum und zu jeder Jahreszeit, bei gutem Nahrungsangebot auch im Winter. Sie leben hauptsächlich in Fichten-, aber auch in Kiefern- und Lärchenbeständen, wo sie sich von den Koniferensamen ernähren.


Gesang

Er ist strophig bis kontinuierlich aufgebaut und setzt sich aus klaren, lauten, wiederholten Elementen oder Elementgruppen zusammen, z. B. »zid-zid que-di que-di...« (a G1). Auch harte Elementfolgen wie »trt trt...« oder gedehnte und absinkende Elemente wie »trrrije« sind beteiligt. Sehr oft sind auch die typischen Flugrufe »kip-kip-kip« o. ä. in den Gesang integriert. Die Wiederholfrequenz in den Phrasen oder Elementgruppen beträgt etwa 3-4 pro s. Anscheinend bestehen keine festen Abfolgen der verschiedenen Phrasen. Individuelle Unterschiede zwischen verschiedenen Sängern sind beschrieben worden. Gelegentlich sind Fremdimitationen erkennbar. Der Gesang wird von einer Warte in einer Baumspitze aus vorgetragen, aber auch oft im Flug, sogar während des Zuges. Besonders ausdrucksvoll ist der Singflug, mit verlangsamten, schmetterlingsartigen Flügelschlägen und Gleitphasen. Unterschiede zum Kiefernkreuzschnabel [450] im Gesang scheinen nicht oder kaum zu bestehen. In Trupps tritt gelegentlich Gruppengesang auf. Der Gesang ist ganzjährig zu hören, besonders im Spätwinter und im Juli. Der Subsong ist für und beschrieben worden. Man kann ihn auch im Herbst hören. Er ist leiser, vielgestaltig und kontinuierlich G2).


Rufe

Die Flugrufe sind hart und phrasiert, meist dreisilbig »gip gip gip« (c R2), oft auch mit Innenstruktur wie »klip-klip...« R4). Sie werden im Flug wie im Sitzen geäußert. Besonders Familienverbände sind sehr ruffreudig. Im Trupp intensiviert sich das Rufen, bevor die Vögel abfliegen. Diese Rufe weisen erhebliche geografische Variation auf, bilden also Dialekte. Von den verschiedenen bekannten Formen können manche auch nebeneinander im gleichen Gebiet vorkommen. Einige sind nur sehr lokal verbreitet. In Europa kann man mit 10-20 verschiedenen Formen rechnen. Einige Beispiele sind in R1, R2, R3 bzw. R4 zu hören. Lokale Traditionen können sich langfristig ändern. Die Partner eines Paares benutzen eine identische Rufform, verpaaren sich möglicherweise auch danach. Lernende Anpassung unter Partnern ist bekannt. Daneben bestehen auch weichere Rufformen wie »djip«, »tjük...« (b R1) und »dick...«. In Alarmsituation, z. B. beim Hassen auf einen Sperlingskauz-Gesang, rufen sie »küp-küp-küp«, ähnlich den Flugrufen, aber tiefer. Vielleicht verwenden sie bei Luftfeindalarm einen weichen einsilbigen Pfiff. Auch flügge Jungvögel rufen tiefer und weicher, teils mit hohem Anlaut »zitüp«.


Instrumentallaute

Beim Abflug ist Flügelburren zu hören.


Verwechslungsmöglichkeit

Die verschiedenen Dialektformen der Rufe sind meist nur für Geübte oder im Sonagramm unterscheidbar. Das gilt auch für die Unterschiede zu den anderen Kreuzschnabelarten.