

115 Schwarzmilan
Milvus migrans E Black Kite
F Milan noir

Kennzeichen
Gew. 850 g. Die Art ist nur wenig kleiner als der Rotmilan. Der Schwanz ist am Ende nicht tief gegabelt, sondern nur schwach eingebuchtet, in gespreiztem Zustand sieht er gerade abgeschnitten aus. Das Gefieder ist dunkelbraun, die Decken des Oberflügels sind heller abgesetzt. Jungvögel sind gefleckt. Die Art ist gesellig.
Verbreitung und Lebensraum
Der Schwarzmilan lebt als Sommervogel in Mittel- und Südeuropa und dringt von Osten her nach Norden bis Finnland vor. Er kommt außerdem in weiten Teilen Asiens, Afrikas und Australiens vor. In Deutschland ist er nirgends häufig. Im Osten und Süden tritt er vielfach als Kulturfolger auf, gerne in der Nähe von Gewässern, aber auch in trockenem Gelände.
Stimme
Die Vögel gelten als ruffreudig. Die Rufe sind ähnlich denen des Rotmilans, aber zusammengesetzt aus einem betonten Eingangselement und einem trillernden Wiehern: »pie-gügügügü...« (a R1), auch wie »wü-hiii...« o. ä., wobei der erste Teil lang gedehnt sein kann, der zweite in der Tonhöhe abfällt, wie »klie wiwiwiwi...« (b R2) oder »...wijijijiji«. Es wird auch variiert: gedehnte und dann trillernde Rufe wie »wiööö-örörör...«. Am Horst können beide Partner duettartig zusammen rufen. Bei Störung oder anderer größerer Erregung werden die Rufe härter und abgehackter. Daneben ertönen bussardartige Einzelrufe wie »hüih«, »gli-hüüü« (c R3) oder » wie türrrrr« (d R4). Jungvögel rufen »piii-wiwiwick«, außerdem ein hohes gereihtes Wispern »bibibibi...«.
Verwechslungsmöglichkeit
Die Lautäußerungen sind ähnlich denen des Rotmilans [114], aber rasch wiehernd. Der Schwarzmilan verfügt auch über bussardartige Rufe [118].

Familie Accipitridae – Habicht-Verwandte
- 095 Bartgeier
- 096 Schmutzgeier
- 097 Wespenbussard
- 098 Schlangenadler
- 099 Mönchsgeier
- 100 Gänsegeier
- 101 Schelladler
- 102 Schreiadler
- 103 Zwergadler
- 104 Steinadler
- 105 Habichtsadler
- 106 Kaiseradler
- 106a Spanischer Kaiseradler
- 107 Steppenweihe
- 108 Kornweihe
- 109 Wiesenweihe
- 110 Rohrweihe
- 111 Habicht
- 112 Sperber
- 113 Kurzfangsperber
- 114 Rotmilan
- 115 Schwarzmilan
- 116 Seeadler
- 117 Raufußbussard
- 118 Mäusebussard
- 119 Adlerbussard