

107 Steppenweihe
Circus macrourus E Pallid Harrier
F Busard pâle

Kennzeichen
Gew. M 320 g, 450 g. Das ist sehr hell, Kopf und Unterseite sind weiß. Die Flügel leuchten blaugrau mit klar abgesetztem rautenförmigem, schwarzem Handflügelfeld, sie sind ohne Armflügelbinde. Die und die Jungvögel sind nicht von Wiesen- und Kornweihen zu unterscheiden. Die Jungvögel sind unterseits ungefleckt wie junge Wiesenweihen. Der Flug ist wendig und lebhaft.
Verbreitung und Lebensraum
Die Steppenweihe ist Sommervogel in Südrussland und Südwestasien, in Mitteleuropa bisher seltener Gast, aber in zunehmender Häufigkeit durch westwärts gerichtete Ausbreitung. Die Vögel bewohnen offenes, ebenes oder hügeliges Gelände wie Steppen, Getreidefelder oder Feuchtland mit wenig Baumbewuchs.
Stimme
Meist begegnen sie einem stumm. Der Balzruf im Schauflug des klingt hoch trillernd »grirrrrr« (a). Am Brutplatz sind bei Erregung kurz »kiek«, auch »drörrr« oder hart und kräftig »tjürrr« zu hören, beim Angriff auf einen Nestfeind anders als bei Wiesen- und Kornweihe ein helles »gigigig-kirrk«. Die Rufreihe eines klingt wie »krija-krija-krikikikiki...« (b), weiterhin in Horstnähe einzeln »kjü« oder in Reihung und sich beschleunigend »tji kjü kjü kjü...« o. ä. Weitere Rufe des sind hohe Bettelrufe wie »zieh« oder »piih«. Auf dem Zug kann man zuweilen ein gequetschtes, klagendes »sichirr« hören.

Familie Accipitridae – Habicht-Verwandte
- 095 Bartgeier
- 096 Schmutzgeier
- 097 Wespenbussard
- 098 Schlangenadler
- 099 Mönchsgeier
- 100 Gänsegeier
- 101 Schelladler
- 102 Schreiadler
- 103 Zwergadler
- 104 Steinadler
- 105 Habichtsadler
- 106 Kaiseradler
- 106a Spanischer Kaiseradler
- 107 Steppenweihe
- 108 Kornweihe
- 109 Wiesenweihe
- 110 Rohrweihe
- 111 Habicht
- 112 Sperber
- 113 Kurzfangsperber
- 114 Rotmilan
- 115 Schwarzmilan
- 116 Seeadler
- 117 Raufußbussard
- 118 Mäusebussard
- 119 Adlerbussard