


Ordnung Accipitriformes – Greifvögel
Familie Accipitridae – Habicht-Verwandte
109 Wiesenweihe
Circus pygargus E Montagu's Harrier
F Busard cendré

Kennzeichen
Gew. 270 g, 360 g. Die Wiesenweihe ist schlanker und kleiner als die Kornweihe. Das zeigt ein graues Alterskleid, ohne weißen Bürzel; im Armflügel verläuft ein schwarzes Band parallel zum Hinterrand. Die Unterseite ist durch eine hellbräunliche Längsstreifung gezeichnet. Die Flügel sind schmal und spitz. Das ist außer durch den Flügelschnitt kaum vom Kornweihen- verschieden. Die Jungvögel sind unterseits auffallend rostbraun, fast ohne Strichelung. Die Art tritt zuweilen gesellig auf und bildet auch Brutkolonien.
Verbreitung und Lebensraum
Die Wiesenweihe ist Sommervogel auf der Iberischen Halbinsel und zerstreut in Mitteleuropa sowie in Osteuropa und bis Mittelasien. Sie bewohnt Sümpfe, Moore und feuchtes Grasland, gelegentlich Heide und Getreidefelder. Für den Bodenbrüter ist gezielter Schutz der Nester auch in Getreidefeldern möglich.
Stimme
Die Art ist am Brutplatz sehr ruffreudig. Das bringt scharfe Staccatolaute wie »kjek« (d R2). Beim überwiegen hohe und pfeifende Laute. Das äußert im Brutrevier und beim Schauflug ein mehrsilbiges keckerndes »igegegek - chchchch« (a R1), wiederholte einzelne »kjik-kjek-kjek-kjek...« (d R2), »tschek-tschek-tschek« oder nasal »tji-tji-tji...«, ähnlich beim Hassen auf Feinde. Dazu kann man fast stimmloses »tk tk brrrr« oder schrill endendes »tk tk ziiip« vernehmen. Das ruft gewöhnlich ein fiependes scharfes »psiee - iiiiie« (c R3) (e: und gleichzeitig), daneben in Horstnähe gereiht »igigigigigigik...« (b) oder »trrr gigigikiki...trrrrrrä« (f), auch schnell und hart »jük-jük...« oder »tek-tek...«, ähnlich dem . Außerdem ertönt heiser »kirrirrä ki kierrä« (c). Die Jungen trillern mit hohen, durchdringenden Bettelrufen »zizizi...« oder »psipsipsi...«.
Instrumentallaute
Für den Schauflug ist brummend-zischender Flugschall beschrieben worden.
Verwechslungsmöglichkeit
Die Stimme des im Schauflug ist ähnlich der der Kornweihe [108], jedoch ist das Keckern mehrsilbig und höher.

Familie Accipitridae – Habicht-Verwandte
- 095 Bartgeier
- 096 Schmutzgeier
- 097 Wespenbussard
- 098 Schlangenadler
- 099 Mönchsgeier
- 100 Gänsegeier
- 101 Schelladler
- 102 Schreiadler
- 103 Zwergadler
- 104 Steinadler
- 105 Habichtsadler
- 106 Kaiseradler
- 106a Spanischer Kaiseradler
- 107 Steppenweihe
- 108 Kornweihe
- 109 Wiesenweihe
- 110 Rohrweihe
- 111 Habicht
- 112 Sperber
- 113 Kurzfangsperber
- 114 Rotmilan
- 115 Schwarzmilan
- 116 Seeadler
- 117 Raufußbussard
- 118 Mäusebussard
- 119 Adlerbussard