
105 Habichtsadler
Aquila fasciata E Bonelli's Eagle
F Aigle de Bonelli

Kennzeichen
Gew. 1900 g. Dieser mittelgroße Adler ist im Alterskleid an der seidenweißen, fein gestrichelten Körperunterseite und den im Flug schwarz abgesetzten Flügeln kenntlich. Der Schwanz ist gebändert mit deutlicher Endbinde sowie gerade abgeschnitten. Im Jugendkleid bis mindestens ins 4. Kalenderjahr ist der Vogel unterseits rostbraun, der Schwanz ohne dunkle Endbinde, dafür gleichmäßig quergebändert. Habichtsadler ernähren sich von mittelgroßen Säugetieren und Vögeln.
Verbreitung und Lebensraum
Er ist ein seltener Jahresvogel des Mittelmeergebiets einschließlich der Atlasländer, außerdem kommt er in Südafrika und Südasien vor. Er bewohnt Wald- und Bergregionen, das Nest steht in Felshöhlen oder an Klippen, auch in hohen Bäumen.
Stimme
Die Rufe sind meist hell klingend, aber auch bellend und schrill, darunter ein gedehntes »gjiiöh«, oft mehrfach wiederholt. Im Balzflug äußern sie Serien kurzer »jüb-jüb...«. Der Altvogel ruft am Nest »ijük«, außerdem in Serie fast unhörbar hoch beginnend und endbetont dreiteilig »wihi-tschä...« (a) oder höher »wihi-tschi«. Der Jungvogel ruft bereits mehrsilbig »pitli jüh« oder abfallend »tschijü... « (b) u. ä.

Familie Accipitridae – Habicht-Verwandte
- 095 Bartgeier
- 096 Schmutzgeier
- 097 Wespenbussard
- 098 Schlangenadler
- 099 Mönchsgeier
- 100 Gänsegeier
- 101 Schelladler
- 102 Schreiadler
- 103 Zwergadler
- 104 Steinadler
- 105 Habichtsadler
- 106 Kaiseradler
- 106a Spanischer Kaiseradler
- 107 Steppenweihe
- 108 Kornweihe
- 109 Wiesenweihe
- 110 Rohrweihe
- 111 Habicht
- 112 Sperber
- 113 Kurzfangsperber
- 114 Rotmilan
- 115 Schwarzmilan
- 116 Seeadler
- 117 Raufußbussard
- 118 Mäusebussard
- 119 Adlerbussard