

327a Wacholderlaubsänger
Phylloscopus (trochiloides) nitidus


Kennzeichen
Diese Form ist dem Grünlaubsänger ähnlich, aber mit mehr moosgrünem Rücken. Der auffallende gelbliche Überaugenstreif verläuft bis weit hinter das Auge, erreicht aber vorn nicht die Stirn. Im Armflügel gibt es eine klare helle Flügelbinde, manchmal ist davor noch eine kurze zweite angedeutet. Kehle und Wangen sind hellgelb, lebhafter gefärbt als beim Grünlaubsänger. Die Population wird noch teilweise als Unterart des Grünlaubsängers angesehen.
Verbreitung und Lebensraum
Dieser Laubsänger ist Brutvogel im Kaukasus, in der Nordwesttürkei und im Nordiran. Er lebt in den Hochlagen im Laub- und Mischwald sowie an der Waldgrenze. Er überwintert in Südindien.
Gesang
Der Gesang ist strophig aufgebaut. Die Strophen klingen ähnlich tschilpend wie beim Grünlaubsänger und bestehen aus hastig vorgetragenen, stark frequenzmodulierten Elementen (a G1). Häufig werden ähnliche Elemente oder Silben in Phrasen wiederholt. Die Elemente sind aber nicht identisch. Mehrere Phrasen machen eine Strophe aus. Die Strophen sind mit etwa 3 s Länge recht kurz.
Rufe
Die typischen Rufe wirken wie einzelne Elemente oder Silben aus dem Gesang; verschiedene knapp zweisilbige Formen können miteinander abwechseln: »wizip«, »zrlip« (b R1). Sie sind aber nicht identisch mit den Gesangselementen. Sie erinnern entfernt an Rufe von Bachstelzen. Die Rufe werden häufig zwischen die Gesangsstrophen eingeschoben.
Verwechslungsmöglichkeit
Grün- und Wacholderlaubsänger sind nach den Lautäußerungen schwer auseinanderzuhalten. Die Rufe des Middendorff-Laubsängers [siehe 327], gelten als mehr dreisilbig »zililip«, »zlililip«. Dazu kommt in Erregung ein harter Triller »trürb«. Seine Gesangsstrophen sind länger.

Familie Phylloscopidae – Laubsänger
- 315 Waldlaubsänger
- 316 Berglaubsänger
- 317 Balkanlaubsänger
- 318 Dunkellaubsänger
- 319 Fitis
- 320 Zilpzalp
- 320a Bergzilpzalp
- 321 Kanarenzilpzalp
- 322 Taigazilpzalp
- 323 Iberienzilpzalp
- 324 Goldhähnchen-Laubsänger
- 325 Gelbbrauen-Laubsänger
- 326 Tienschan-Laubsänger
- 327 Grünlaubsänger
- 327a Wacholderlaubsänger
- 328 Wanderlaubsänger