

321 Kanarenzilpzalp
Phylloscopus canariensis E Canary Islands Chiffchaff
F Pouillot des Canaries

Kennzeichen
Gew. ca. 7 g. Diese auf den Kanaren endemische Zilpzalpart wirkt bräunlicher als der Zilpzalp. Die Beine sind meist dunkel hornfarben, aber heller als beim Zilpzalp. Die Flügel sind stark abgerundet. Sein Verhalten ist ebenso rastlos wie beim Zilpzalp. Der Nahrungserwerb ist vielseitig, mit häufigen Fangflügen.
Verbreitung und Lebensraum
Der Vogel ist Jahresvogel auf den zentralen und westlichen Kanarischen Inseln, er fehlt auf den Ostinseln. Er ist der einzige Laubsänger der Inseln, andere Arten treten als Durchzügler oder Ausnahmegäste auf. Er bewohnt sehr verschiedenartige Lebensräume von der Küste bis hinauf in die Ginsterbestände der subalpinen Zone, vorwiegend aber Lorbeerwald und Kulturland, zum Teil in großer Dichte.
Gesang
Sein Gesang ist anders als der Zilpzalp-Gesang. Die Strophen sind kürzer und deutlicher begrenzt. Bei ruhigem Gesang bestehen sie aus etwa 6-10 gleichmäßig angereihten Elementen (a G1). Während der Nahrungssuche treten auch holprige Strophen mit »dzi«-Einleitungselementen und schubweiser schnellerer Elementfolge auf. Bei aggressiven Auseinandersetzungen zwischen Nachbarn werden die Strophen verlängert und das Gesangstempo stark beschleunigt (b G2).
Rufe
Die Rufe klingen anders als beim Zilpzalp. Durch Frequenzmodulation wirken sie meist unrein tschilpend, wie zweisilbig »zi-ep« oder »zlip« (c R1). Sie variieren in auffälliger Weise individuell, lokal und geografisch, das heißt es gibt Unterschiede zwischen Individuen, Regionen auf einer Insel und solche zwischen z. B. Teneriffa und Gran Canaria. Neben den unrein klingenden Formen treten auch reine »psit« ohne Obertöne auf, z.B. auf Gran Canaria (d R2). In besonderen Erregungssituationen, etwa nahe dem Nest, sind Kurzrufe wie »tik-tik-tik…« zu hören (e R3).
Instrumentallaute
Schnabelknappen wird in aggressiven Situationen und beim Beutefang eingesetzt.

Familie Phylloscopidae – Laubsänger
- 315 Waldlaubsänger
- 316 Berglaubsänger
- 317 Balkanlaubsänger
- 318 Dunkellaubsänger
- 319 Fitis
- 320 Zilpzalp
- 320a Bergzilpzalp
- 321 Kanarenzilpzalp
- 322 Taigazilpzalp
- 323 Iberienzilpzalp
- 324 Goldhähnchen-Laubsänger
- 325 Gelbbrauen-Laubsänger
- 326 Tienschan-Laubsänger
- 327 Grünlaubsänger
- 327a Wacholderlaubsänger
- 328 Wanderlaubsänger