Ordnung Galliformes – Hühnervögel
Familie Phasianidae – Glatt- und Raufußhühner

057 Moorschneehuhn

Lagopus lagopus

E Willow Grouse
F Lagopède des Saules

vogel

Kennzeichen

Gew. 640 g. Diese Vögel sind etwa so groß wie Alpenschneehühner oder wenig größer. Im Sommer sind sie dunkelrotbraun, im Frühjahr braun-weiß, im Winter weiß mit schwarzem Schwanz. Im Winterkleid können sie vom Alpenschneehuhn nur daran unterschieden werden, dass das Alpenschneehuhn- einen schwarzen Zügel- und Augenstreif hat, der dem Moorschneehuhn fehlt, aber auch dem Alpenschneehuhn-. Der Flug ist rasch mit heruntergebogenen Flügeln, wobei Flügelschlagserien und Gleitphasen wechseln. Zur Brutzeit sind die Vögel paarweise territorial, außerhalb der Brutzeit gesellig.


Verbreitung und Lebensraum

Die Art ist Jahresvogel in Nordeuropa (ohne Island), Nordasien und im nördlichen Nordamerika. Die Ansiedlungsversuche in Westeuropa sind meist fehlgeschlagen, ein kleiner Restbestand hat sich lange in Belgien gehalten. Die Vögel bewohnen baumlose Tundren, Moore und Heiden, auch Dünen und Feuchtland.


Gesang

Gesang besteht in zwei Hauptformen. Der Fluggesang beginnt schon während des Aufsteigens mit bellendem »kau«, dann folgt die Strophe »koarr-karrr-ka-wak-wak...« (a G1). Nach der Landung schließt sich eine Folge von »ka-weo«-Motiven an (a G1 am Ende). Diese können bei aggressiven Begegnungen auch einzeln in verschiedenen Varianten vorgetragen werden (d R1). Der Wartengesang beginnt mit einzelnen, tief rollenden »gorrr«- oder »kjarr«-Elementen (c G1), die allmählich beschleunigt aufeinander folgen und schließlich sich verkürzend zu einem sonoren Triller übergehen: »ka-kar...karrrr« (b G1). Diese Strophe wird von einer Warte nahe dem Nistplatz mit großer Lautstärke vorgetragen. Sie besteht aus ca. 20 Elementen und dauert etwa 2 s.


Rufe

Das verwendet beim Drohen oder Imponieren Kurzstrophen wie »gok-wäh-gok« (d R1) o. ä. Das äußert zur Fortpflanzungszeit bei der Nahrungssuche häufig kurze verhaltene Kontaktlaute wie »güig« oder »guk« (e R2). Das ruft ferner bei Störung am Nest anhaltend gereiht und durchdringend den Nestruf »kuä-kuä...« (f R3). Daneben gibt es zahlreiche weitere Rufe. Insgesamt sind 16 verschiedene Rufe beschrieben, die der sind etwas höher. Bei Abwehr hört man ein Zischen. Jungvögel rufen pfeifend »füid« und anderes.


Instrumentallaute

Geräuschhafter Schauflug (mit Fluggesang) ist wie bei den anderen Schneehühnern entwickelt.