Ordnung Galliformes – Hühnervögel
Familie Phasianidae – Glatt- und Raufußhühner

048 Wachtel

Coturnix coturnix

E Common Quail
F Caille des blés

vogel

Kennzeichen

Gew. 105 g. Der kleinste europäische Hühnervogel ist etwa starengroß und sehr kurzschwänzig. Rücken und Flanke sind längs gestreift. Der Kopf ist ebenfalls variabel streifig gezeichnet, die Kehle entweder dunkel oder beim z. T. mit hellem Halsband auf dunklem Grund versehen. Der Vogel ist im Feld häufiger zu hören als zu sehen.


Verbreitung und Lebensraum

Als einzige europäische Hühnerart ist die Wachtel Zugvogel und Fernzieher. Sie brütet in Europa bis zum südlichen Skandinavien, außerdem in weiten Teilen Asiens, in Nordafrika und Teilen des südlichen Afrikas. Sie trifft anscheinend in Abhängigkeit von Witterung und Klima zeitweise invasionsartig auch noch im Laufe des Sommers in Mitteleuropa ein. Seit vielen Jahren ist die Wachtel von einem allgemeinen Rückgang betroffen, infolge intensiver Bejagung während des Zuges im Mittelmeergebiet und Afrika sowie durch Lebensraumzerstörung im Brutgebiet. Sie überwintert teils schon im Mittelmeergebiet. Im Brutgebiet bewohnt sie offenes Grasland mit geschlossener Krautschicht und Getreidefeldern. Da sie als Wärme liebend gilt, sollte sie von der Klimaänderung profitieren


Gesang

Als »Schlag« bezeichnet man die Folge von volkstümlich als »pick-werwick« (a G1) oder "Bück-den-Rück" umschriebenen dreisilbigen Motiven, auf Silbe 1 und 3 betont. Von den drei gleichartigen, steil aufwärts gezogenen Elementen ist das zweite leiser als die beiden anderen und von einem leiseren Zwischenelement gefolgt. Der Schlag ist sehr formkonstant. Meist folgen 4-7 Schläge aufeinander. Die Schläge werden vom produziert. Das antwortet mit weichem »gru-gru«. Der Rhythmus innerhalb des Schlags ist individuell unterschiedlich. Der Schlag ist wohl einen halben Kilometer weit zu hören. Dem ersten Schlag einer Sequenz geht ein zweisilbiger, heiserer, gutturaler Vorschlag (»chrau-chrau«, »quä-cha« oder »war-war«) (a G1) voraus, der nur 100 m weit trägt. Dieser Ruf kann auch allein gebracht und vielfach wiederholt werden. Der Schlag ist schon bei wenige Tage alten Küken ausgebildet. Er kann schon auf dem Heimzug erklingen und im Sommer bis in den Juli, zuweilen bis in den August hinein. Ein mit Klangattrappe gereizter Hahn kann mit unvollständiger Gesangsform antworten (b G2).


Rufe

Es gibt zahlreiche weitere pfeifende, trillernde und gurrende Rufe, die man im Feld kaum vernehmen wird. Erschreckt auffliegende Vögel rufen »reck reck...« oder »krwie-krwie...«.


Instrumentallaute

Beim Abflug entsteht dumpfer Schall, wie auch sonst bei Hühnervögeln.