Ordnung Piciformes – Spechtvögel
Familie Picidae – Spechte

263 Blutspecht

Dendrocopos syriacus

E Syrian Woodpecker
F Pic syriaque

vogel

Kennzeichen

Gew. 77 g. Diese Art ist nächstverwandt mit dem sehr ähnlichen Buntspecht. Es fehlt aber das dunkle Querband, das bei adulten Buntspechten in der Ohrgegend Bartstreif und dunklen Nacken verbindet. Die Wange weist daher mehr Weiß auf. Das Färbungsmuster ist sonst in allen Kleidern ähnlich dem Buntspecht. Die Unterschwanzfärbung ist aber blassrot, die äußeren Schwanzfedern haben wenig Weiß. Jungvögel zeichnen sich durch eine rote Kopfkappe und ein rötliches Brustband aus. Der Blutspecht ist ungesellig wie die anderen Spechtarten. Er unternimmt nicht selten hohe und weite Flüge im Revier. An der Verbreitungsgrenze tritt wegen Partnermangels manchmal Bastardierung mit dem Buntspecht auf.


Verbreitung und Lebensraum

Der Blutspecht ist Jahresvogel in Südosteuropa, Kleinasien und im Zweistromland. Er ist in Österreich in langsamer Ausbreitung nach Nordwesten begriffen, hat auch Polen erreicht. Er bewohnt offenes Kulturland mit Baumreihen und kleinen Gehölzen, auch gern in der Nähe oder inmitten kleiner menschlicher Siedlungen. Er ernährt sich das ganze Jahr über stärker von Früchten als der Buntspecht. Er vermag auch Walnüsse und die sehr harten Mandeln leicht zu öffnen. Dabei benutzt er Schmieden wie der Buntspecht.


Stimme

Die normalen einsilbigen Erregungsrufe klingen nicht so hart wie beim Buntspecht, sondern eher wie beim Mittelspecht weich »güg«, »tjüg« (a R1), »gig« oder »dschig«. Gereiht werden sie zum »Schelten«. Außerdem gibt es eine Rufreihe wie »kürr«, verbunden mit Einzelrufen wie »güg-güg-kürr«. Bei Begegnungen mit Artgenossen äußern die Vögel laute, gereihte »quuig«, »krekrekre...« (b), »gjütektektektek« (c) und »gigitrrr« (d). Die Elemente sind dabei kürzer als die im Keckern des Mittelspechts, jedoch länger als die in den entsprechenden Rufreihen des Buntspechts. Die Jungvögel beherrschen kurz vor dem Ausfliegen außer ihrem Betteln schon die Einzelrufe des Altvogels, aber etwas spitzer R2.


Instrumentallaute

Das Trommeln ist ähnlich wie beim Buntspecht. Das erste Element des Trommelwirbels ist jedoch oft etwas abgesetzt. Der Wirbel ist recht kurz, aber mit ca. 20 Schlägen und ca. 1 s Dauer doch durchschnittlich länger als beim Buntspecht. Der Wirbel beschleunigt sich gegen Ende (e IL). Die trommeln jedoch kürzer als die . Die Trommelwirbel wiederholen sich etwa 5 bis 6 Mal pro min. Das Trommeln ist jedoch nicht so auffällig und häufig wie beim Buntspecht. Es wird auch durch Störung an der Nisthöhle ausgelöst. Gelegentlich kann man Andeutungen von Kontertrommeln zweier Individuen hören IL. Da die Vögel häufig in der Ortschaft leben, trommeln sie auch an Gebäuden, z.B. an einem gemauerten Schornstein.


Verwechslungsmöglichkeit

Der »güg«-Ruf ist weicher als das »kix« des Buntspechts [262], das Trommeln ist durchschnittlich länger.