Ordnung Piciformes – Spechtvögel
Familie Picidae – Spechte

259 Grünspecht

Picus viridis
Vogel des Jahres 2014

E Green Woodpecker
F Pic vert

vogel

Kennzeichen

Gew. 180 g. Dieser große grüne Specht ist etwas größer als der sonst ähnliche Grauspecht. Oberkopf und Nacken sind bei beiden Geschlechtern tiefrot. Ein Bartstreif ist bei rot mit schwarzer Umrandung, bei schwarz. Rücken und Flügeldecken sind olivgrün, der Hinterrücken leuchtend goldgelb. Die Jungvögel sind matter gefärbt und auffallend quergefleckt. Die Vögel bewegen sich bei der Nahrungssuche, vorwiegend nach Ameisen, viel am Boden. Ihr Streckenflug ist stark wellig; sie fliegen meist in der Höhe der Baumwipfel. Wie andere Spechte sind sie ausgesprochen ungesellig: Sie halten streng Distanz ein, außer im Kontakt mit dem Partner und den Jungen.


Verbreitung und Lebensraum

Grünspechte sind Jahresvögel in ganz Europa mit Ausnahme Nordschottlands und Nordskandinaviens, in den Alpen maximal bis 2000 . Sie bewohnen lichte Altholzbestände in der Nähe von Wiesen und Weiden, Laub- und Mischwald, meiden aber reine Nadelwälder. Sie leben vielerorts im gleichen Gebiet wie der Grauspecht, zuweilen kommt es sogar zur Bastardierung. Sie benötigen aber größere Waldbestände, selbst wenn sie nur die Randzonen nutzen. Grünspechte haben – vielleicht infolge warmer Winter – in der jüngeren Vergangenheit ihre Bestände in Deutschland verdoppelt. Auf der Iberischen Halbinsel und in Südfrankreich kommt der Iberiengrünspecht der Unterart P. [v.] sharpei vor, mit abweichender Gesichtsfärbung und anderem Gesang. Er wird z.T. als eigene Art behandelt.


Gesang

Als Gesang mit reviermarkierender und die Partner synchronisierender Funktion kann man die »Lachstrophe« auffassen. Sie besteht im Frühjahr aus etwa 12-20 Elementen, die sich hart und kehlig anhören wie »kjükjükjü...« (a G1) und im Unterschied zum Grauspecht nicht im Tempo der Darbietung, häufig etwas in der Tonhöhe absinken, auch in der Lautstärke. Gleichwohl sind sie intra- wie interindividuell recht variabel. Sechs Strophen eines variierten zwischen 9 und 24 Elementen G2. Das letzte Element einer Strophe kann abgeschwächt sein. Im Laufe der Fortpflanzungszeit werden die Strophen kürzer und leiser. Die singen weniger hart und etwas heiser, oft aber ununterscheidbar. Der Gesang wird z. T. in Höhlennähe oder in der Höhle selbst in aufgereckter Haltung und mit nach oben gerichtetem und leicht geöffnetem Schnabel vorgebracht. Oft nimmt der singende Vogel auch eine völlig freie Position in einem Baumwipfel ein. Der Gesang des Iberiengrünspechts soll einfacher und klangreiner, in der Elementfolge etwas schneller sein. Die Rufreihe aus Andalusien (d R3) lässt aber im Klang keinen solchen Unterschied erkennen, außer dass sie sich etwas verlangsamt. - Die Gesangsstrophe des Grünspechts kann man, wie beim Grauspecht, nachpfeifen und damit den Standvogel anlocken. Dies klappt aber nicht immer, denn die Elemente der Strophe sind komplizierter gebaut, wie das Sonagramm a zeigt.


Rufe

Beim Einfallen in der Nähe der Schlafhöhle und bei ähnlichen Gelegenheiten lassen sie scharfe, harte »kjäck«- oder »kük«-Rufreihen aus 3-4 (auch 2-7) Elementen hören; sie treten auch im Flug auf (b R1). Aggressive Situationen sind durch gepresstes »kjaik« oder kurze, harte »kit«, auch weichere »gü-gü...« (c R2) gekennzeichnet. Nestlinge rufen ab dem 7. Tag lärmend und gereiht »kekeke…«, »kjökjö…« oder »kjäkjä…«.


Instrumentallaute

Im Gegensatz zum Grauspecht und anderen Spechten trommelt der Grünspecht nicht oder sehr selten und unregelmäßig. Die Trommelwirbel, etwa in der Nähe der Höhle vorgebracht, sind relativ kurz und schwach. Gelegentlich erklingen im Konflikt ungleichmäßige Klopfreihen.


Verwechslungsmöglichkeit

Die Gesangsstrophen sind hart lachend, nicht so weich tonal absinkend und langsamer werdend wie beim Grauspecht [258]. Der Grünspecht trommelt nicht.