Ordnung Falconiformes – Falken
Familie Falconidae – Falken

120 Merlin

Falco columbarius

E Merlin
F Faucon émerillon

vogel

Kennzeichen

Gew. 165, 210 g. Der Merlin ist einer der kleinsten Falken. Die Geschlechter sind deutlich verschieden. Das ist oberseits durch einen blaugrauen Rücken und Armflügel gekennzeichnet, der Handflügel ist dunkel abgesetzt; die Unterseite rötlichgelb und dunkel gestrichelt, die Kehle hell; der Schwanz ist mit einer schwarzen Endbinde versehen. Das wenig größere ist dunkelbraun, der Schwanz kräftig dunkel gebändert. Die Vögel sind nicht unähnlich dem Wanderfalken, aber kleiner und sie fliegen mit viel schnellerem Flügelschlag. Sie jagen niedrig und wendig über dem Boden (»Lerchenfalke«).


Verbreitung und Lebensraum

Sie leben als Sommervögel in Nordeuropa, Nordasien sowie im nördlichen Nordamerika. Sie bewohnen Tundren und Moore, offene Küstenlandschaften und Heide; sie brüten in Bäumen, in verlassenen Greifvogel- oder Krähennestern, in Büschen oder am Boden. Im Winter halten sich die nordeuropäischen Vögel in Mittel- und Südeuropa auf.


Stimme

Bei Störung und Angriff zur Brutzeit lassen sie ein schrilles und sehr schnelles Kichern »kikikikikikikikiki« erklingen, das in Phrasen gegliedert ist, auch wie »jijijijijiji...« (a R1), das beim Hassen auf einen Raufußbussard (c R3) ähnlich klingt, oder wie »kek-kek...«, beim jeweils etwas heller und schneller als beim . Dieses äußert auch Reihen von etwa 7 helleren »quik...«- oder breiteren »quäk...«-Rufen, quietschig, manchmal stotternd, sowie rauer »sek-sek...«. Bei Erregung rufen sie Kurzelemente wie »jih-t-ti-t-t...«. Flügge Jungvögel rufen in langen, schrillen staccato-Rufreihen »jie-jie-jie...« (b R2). Die Elemente sind etwas gedehnt im Vergleich zu denen der Altvögel. Im Winterquartier sind die Vögel meist stumm.


Verwechslungsmöglichkeit

Die Rufreihen können mit denen des Turmfalken [128] verwechselt werden. Brutzeitbegegnungen sind nur im Norden möglich.