


146 Kiebitzregenpfeifer
Pluvialis squatarola E Grey Plover
F Pluvier argenté

Kennzeichen
Gew. 220 g. Der Kiebitzregenpfeifer ist plumper und etwas größer als der Goldregenpfeifer. Das Prachtkleid ist kontrastreich schwarz-weiß. Gesicht, Vorderhals, Brust und Bauch sind tiefschwarz, Stirn und Halsseiten weiß. Das Schlichtkleid ist insgesamt bräunlichgrau bis silberhell gefleckt, ohne schwarze Unterseite. Im Flug fallen in allen Kleidern unterseits die schwarzen Achseln, oberseits ein weißer Bürzel auf, ebenso eine deutliche helle Flügelbinde. Die Vögel sind wenig sozial, stehen oft einzeln im Watt, in typisch gebeugter Lauerhaltung.
Verbreitung und Lebensraum
Sie sind Sommervögel hoch-arktischer Tundren der Alten und Neuen Welt und fehlen in Skandinavien. Die Brut erfolgt in der Moos-, Gras- und Flechtentundra. Sie überwintern meist in Westafrika, teilweise aber auch auf Schlick- und Sandflächen an den westeuropäischen Küsten, wo sie auch mausern.
Gesang
Im Brutrevier während des Singfluges wiederholen sie hoch- und reintonig hochgezogene Motive wie »düit«, »dü-üit«, auch schwächer »düe« (a G1), in größeren Abständen (ca. 1x/min) wohl auch »kü-di-lüü«, ein Motiv, das an Rufe des Großen Brachvogels erinnert, aber viel höher ist. Möglicherweise ist es identisch mit dem Alarmruf (s. u.).
Rufe
Von rastenden oder überwinternden Vögeln ist ein weit hörbares, flötendes »tlüuit«, »tlieih« oder »diüid« (b R2) zu vernehmen; die zweite Silbe liegt tiefer als die erste und dritte und kann mit ihr durch Tonsprünge verbunden sein. Dazu ertönen gereiht Rufe wie »tlüih« oder zweiteilig »dlüi-diji«, z. T. kehlig hochschnappend wie das »alüih« beim Großen Brachvogel. Im Flug treten auch Kurzrufe wie »kip-ip« auf. In Nestnähe wechseln sie zwischen zwei verschiedenen Alarmrufen: einem durchdringenden »düüd«, wenn der Feind stillsteht, und einem dreisilbigen »düidlü« oder »dalüdla«, wenn der Feind sich bewegt (c R1).
Verwechslungsmöglichkeit
Die beiden Alarmrufe im Brutrevier sind denen des Tundra-Goldregenpfeifers [148] ähnlich.

Familie Charadriidae – Regenpfeifer-Verwandte
- 146 Kiebitzregenpfeifer
- 147 Goldregenpfeifer
- 148 Tundra-Goldregenpfeifer
- 149 Kiebitz
- 150 Spornkiebitz
- 151 Flussregenpfeifer
- 152 Sandregenpfeifer
- 153 Seeregenpfeifer
- 154 Mornellregenpfeifer