Ordnung Gruiformes – Kranichvögel
Familie Rallidae – Rallen

141a Kammblässhuhn (Kammblässralle)

Fulica cristata

E Red-knobbed (Crested) Coot
F Foulque à crête

vogel

Kennzeichen

Gew. ca. 900 g. Die plumpe, große und dunkle Ralle schwimmt nicht ganz so häufig auf offenem Wasser wie das Blässhuhn. Das ist etwa 5 % größer als das , sonst sind beide gleich in Gestalt und Färbungsmuster. Schnabel und Stirnschild sind weiß mit schwachem Grauton. Bei Jungvögeln sind Kehle, Vorderhals und Unterseite weißlich. Altvögel zeigen zur Brutzeit aus der Nähe erkennbar ein Paar hell- bis dunkelroter kugeliger glänzender Schwellungen über dem weißen Stirnschild, den »Kamm«. Außerhalb der Brutzeit sind sie dunkler und kleiner. Im Flug fehlt der helle Hinterrand der Armflügel, wie er beim Blässhuhn vorhanden ist. Das Verhalten ist ansonsten ähnlich wie beim Blässhuhn.


Verbreitung und Lebensraum

Die Art ist lokaler und seltener Jahres- und Brutvogel in Südspanien und Marokko, weiter südwärts bis Südafrika. Auf Mallorca wurde sie erfolgreich wiederangesiedelt. Die Vögel kommen z. T. auf denselben Gewässern vor wie das Blässhuhn, sie scheinen aber mehr die Deckung der Vegetation zu suchen und sind auch scheuer.


Stimme

Der am häufigsten zu hörende Ruf des Altvogels ist ein knapp zweisilbiges, scharfes und kurzes »t'pü« oder »k'tü« mit leicht trompetendem Klang, wahrscheinlich der Ruf des (a R1). Vermutlich vom kommt ein tiefes, nasales, scharf beginnendes »t'hü« (b R2). Beide werden jeweils in Abständen von 1 bis 2 s als Einzelrufe hervorgebracht. Doch wird auch eine duettartige Ruffolge beschrieben. Daneben gibt es eine Reihe weiterer Rufe in verschiedenen Situationen. Die Rufe der Jungvögel galten lange Zeit als unbekannt. Halbwüchsige Junge bringen in Abständen ein klagendes, etwas heiser klingendes »püije« oder »dwüije« als Standortlaut (»Kontaktlaut«) hervor (c R3). Sie können angesichts des Altvogels unvermittelt in ein Betteln übergehen, das aus einer schnellen rhythmischen Folge von spitzen »tsip«- oder »tjep«-Elementen besteht (d R5). Aus den weichen Standortlauten der Jungen könnten über Zwischenformen die zweisilbigen Rufe des hervorgehen R4).


Instrumentallaute

Der Vogel läuft beim Auffliegen eine Strecke weit mit klatschendem Geräusch über das Wasser hin.


Verwechslungsmöglichkeit

Im Unterschied zum Blässhuhn fehlt der helle Hinterrand des Armflügels. Die häufigen Rufe von und sind von denen des Blässhuhns verschieden.