Ordnung Gruiformes – Kranichvögel
Familie Rallidae – Rallen

138 Zwergsumpfhuhn (Zwergralle)

Porzana pusilla

E Baillon's Crake
F Marouette de Baillon

vogel

Kennzeichen

Gew. 35 g. Sie ist die kleinste Ralle Europas, kleiner noch als das Kleine Sumpfhuhn, auch kleiner als ein Star. Im Unterschied zum Kleinen Sumpfhuhn ist die Oberseite mehr rotbraun, mit auffälligen aber feinen weißen Flecken und Streifen, die Flanke ist helldunkel quergebändert, die Brust schieferblau, der Schnabel grünlich ohne roten Fleck an der Basis, die Füße grünlich-fleischfarben. Der Handflügel ist im Gegensatz zum Kleinen Sumpfhuhn relativ kurz; er überragt kaum die inneren Armschwingen, was auch beim laufenden Vogel beobachtet werden kann. und sind gleich gefärbt, der Jungvogel zeigt abweichend eine schmutzigbraun gebänderte Unterseite.


Verbreitung und Lebensraum

Heimlicher und seltener Sommervogel, in Europa mit großen Verbreitungslücken, bis Südskandinavien, sonst bis Ostasien, Ost- und Südafrika und Australien. In Mitteleuropa werden jährlich nicht mehr als 10 bis 16 Brutvorkommen nachgewiesen. Die Art bewohnt niedrige dichte Ufervegetation an Seen und Flüssen, bei genügend hohem Wasserstand ist sie auch an kleinen Gewässern anzutreffen.


Gesang

Der Gesang besteht aus einer hölzern knarrenden bzw. klappernden Phrase von 0,5-3 s Länge, die sich aus sehr kurzen geräuschhaften Elementen zusammensetzt. Er klingt wie »tirrri« oder »tjürrri«, auch »tüirrr« oder »krerrerrék«, z. T. unregelmäßig an- und abschwellend (a G1). Derartige Phrasen können sich bei hoher Gesangsintensität in kürzerer Form wiederholen. Sie sind etwa 250 m weit hörbar, weniger als bei den verwandten Arten. Das singt nur bis zum Zeitpunkt der Verpaarung. Zeitweise wird der Gesang auch im Flug 6-8 m hoch kreisend hervorgebracht.


Rufe

Durch Vorspiel von arteigenem Gesang gereizte antworten mit einer lauten strophigen Rufreihe wie »kjor-kjor-kjor-kje-kje...« (b R1) oder »...trro trro gogogögögö...«. Bei Störung am Nest sind spitze kurze und geräuschhafte, mehr oder weniger regelmäßig gereihte »ki«, »tek« oder »tik«, auch »tjuk...« (c R2) zu hören. Diese erinnern an die Alarmrufe der Mönchsgrasmücke. Außerdem hört man Knurrlaute wie bei anderen Rallen oder ganz leise Laute im Nahbereich. Unverpaarte rufen »schrr«, was an den Alarmruf des Drosselrohrsängers [339] erinnert. Bettelnde Dunenjunge rufen »plip« (d R3), hochgezogen »klü«, »pi« (e R3) oder fast zweisilbig »pijépp«. Von fast ausgewachsenen Jungvögeln wurden gereihte »türrr« oder »birrr« vernommen.


Verwechslungsmöglichkeit

Der Gesang des ist ähnlich hölzern knarrend wie Lautäußerungen von Schellente [044], Zwergsäger [045], Knäkente [030], auch wie Rufe des Kleinen Teichfroschs (Rana lessonae).