

231 Gelbscheitelamazone
Amazona ochrocephala E Yellow-headed Parrot
F Amazone à tête jaune

Kennzeichen
Gew. 440 g. Diese Amazone ist Mitglied einer formenreichen Gattung ähnlicher Arten. Das Körpergefieder ist grün, Kopf und Vorderhals sind gelb, der Flügelbug und Spiegel rot. Auch der Schwanz weist Rot und Gelb auf. Wenn sie ihre laute Stimme gebrauchen, wird im gespreizten Schwanz ein breites gelbes Endband sichtbar. Die Jungvögel sind weniger farbkräftig.
Verbreitung und Lebensraum
Ursprünglich gibt es mehrere kleine, getrennte Populationen in Mittelamerika; ferner leben sie als Neozoen in mehreren Staaten der USA sowie in Deutschland. Der Weltbestand umfasst nur etwa 7000 Individuen; ein dramatischer Rückgang um mehr als 90 % ist seit den 1970er Jahren festzustellen, so dass die Art als global gefährdet eingestuft werden muss. Als einzige erfolgreiche Ansiedlung in Europa ist eine kleine Brutpopulation in Deutschland (Stuttgart, seit 1984) mit maximal 7 Brutpaaren und bis zu 50 Individuen bekannt. Im Aussetzungsgebiet halten sich die Vögel in städtischen Baumbeständen und Parks mit alten Bäumen (vor allem Platanen, dazu Linden und Eichen) und in Ufergehölzen auf. Sie brüten in Baumhöhlen. Ihre Nahrung besteht aus Früchten, Samen, Knospen, Blüten und Blättern verschiedener Bäume. Sie nutzen auch das Angebot in Futterhäuschen.
Stimme
Die Vögel sind sehr stimmfreudig. Der Einzelvogel ruft meist Folgen von etwas gedehnten und wechselnd kürzeren Elementen, die wie Kinderstimmen klingen können R2. Bezeichnend sind Tonsprünge, wobei die höheren Frequenzen wohl höhere Erregung widerspiegeln. Sie klingen etwa wie »kiau«, beruhigtere Rufe kürzer und dumpfer »kau« (a R1). Daneben bestehen auch raue kurze Rufe wie »korr« oder schnarrende wie "krrr". Besonders abends am gemeinschaftlichen Schlafplatz sind sie ruffreudig, wo sich viele Individuen treffen.
