


Ordnung Passeriformes – Sperlingsvögel
Familie Sturnidae – Stare
375 Einfarbstar
Sturnus unicolor E Spotless Starling
F Étourneau unicolore

Kennzeichen
Gew. 90 g. Diese Art ist nahe verwandt mit dem Star und ihm sehr ähnlich. Zur Brutzeit sind die Vögel jedoch ganz ohne Fleckung, mit Purpurglanz. Im Winter zeigen sie sich schwarz mit kleinen hellen Flecken. Die Jungen sind dunkler als die des Stars. Die Vögel sind sehr gesellig, die Tendenz zum Koloniebrüten ist noch stärker als beim Star.
Verbreitung und Lebensraum
Die Art tritt als Jahresvogel auf der Iberischen Halbinsel, auf Korsika, Sardinien, Sizilien sowie in den Atlasländern auf. Die Verbreitungsgebiete von Star und Einfarbstar schließen sich aus, obwohl Stare im Winter in das Brutgebiet des Einfarbstars einfliegen und sich beide Arten wohl auch im nordafrikanischen Winterquartier begegnen dürften. In kleinen Teilgebieten in Südfrankreich, südlich der Pyrenäen und im Süden Siziliens brüten allerdings beide Formen. Da sie sich hier nicht vermischen, ist ihr Artstatus im Naturexperiment gestützt. Einfarbstare bewohnen gleichartige Lebensräume wie der Star: Viehweiden, Gärten, lichte Waldbestände; vielfach leben sie auch als Kulturfolger in Dörfern und Städten. Die Ernährungsweise ist wie beim Star: Sie suchen dabei gern die Nähe von weidendem Vieh auf, fressen auch in erheblichem Umfang Oliven. Als Höhlenbrüter nutzen sie u. a. Spechthöhlen und Gebäude.
Gesang
Der Gesang ist ähnlich wie beim Star, gilt aber als lärmender. Kennzeichnend in dem kontinuierlichen, mit Knack- und Kreischlauten untermischten Schwätzen ist ein gelegentlicher gedehnter, an- oder absteigender Pfiff »zrriiürr« (a G1), wie er auch unter den Rufen beschrieben ist. Pfiffe treten in allen Variationen auf, häufig durchdringend laut, heiser oder rau klingend. Außerdem ist der Gesang ebenso wie beim Star mit gut erkennbaren Imitationen von Lautäußerungen anderer Vogelarten angereichert, z. B. Rufen vom Großen Brachvogel und von Sperlingen.
Rufe
Bei Störung rufen sie scheppernd (ähnlich Häherkuckuck) »kökökökörr« oder »keke keki kekekerr« (c), breit »chrär...« (d) oder »tsätse« oder gereiht »gräh...« u. ä. Dazu gibt es auch harte, gedehnte, etwas nasale Rufe wie »grärrrr« (b R1), »rerr« oder »rarr«. Sehr charakteristisch sind auch außerhalb des Gesangs an- und absteigende, gedehnte Pfiffe wie »düüiie« oder »dschiiüe«. Nestlinge rufen breitbandig lärmend (e).
Instrumentallaute
Nicht bekannt (siehe Star), aber burrender Flugschall etwa beim Start von großen Trupps ist zu erwarten.
Verwechslungsmöglichkeit
Wegen der großen Variation und des Reichtums an Imitationen sind die Gesänge von Einfarbstar und Star [374] verwechselbar.
