Ordnung Charadriiformes – Wat-, Alken- und Möwenvögel
Familie Alcidae – Alken

191 Krabbentaucher

Alle alle

E Little Auk
F Mergule nain

vogel

Kennzeichen

Gew. 163 g. Der kleinste europäische Alk wirkt nur etwa amselgroß, in der Gestalt gedrungen und halslos. Der Schnabel ist kurz und rund. Im Prachtkleid sind Kehle und Brust schwarz, im Schlichtkleid ist die Unterseite bis zur Kehle ganz weiß, ebenso die Kopfseiten. Der Flug ist schnell, mit schmal geschnittenen Flügeln, die Unterflügel sind grau. Die Vögel sind sehr gesellig, wie die meisten anderen Alkenvögel.


Verbreitung und Lebensraum

Als arktischer Sommervogel sucht er Blockhalden und Klippen im Eismeer und im nördlichen Atlantik auf, so auf Nordisland und Spitzbergen. Er brütet in großen, z. T. riesigen Kolonien, zieht jedoch für den Winter südwärts, vereinzelt bis in die Nordsee.


Stimme

Am Brutplatz geben die Vögel ein hohes schrilles Plärren wie »prrr«, »kriiije« (a, c) oder »allll« von sich, das auch in gereihte Elemente aufgelöst sein kann: »ga-ga-ga-garak...«. Daneben kommen helle Pfiffe wie »gif gif...« (b) oder »tri« zur Geltung sowie kurze Rufreihen wie »gägägägä« und »gagagagagoh«. Im Duett der Partner am Brutplatz erklingt ein weiches Glucksen. Außerhalb der Brutzeit sind sie schweigsam. Die Rufe des Jungvogels in der Höhle klingen variabel quietschend wie »kschrie« (d), »quiichi«, »pilli« oder »düiiche« u. ä.