Ordnung Caprimulgiformes – Schwalmvögel
Familie Caprimulgidae – Nachtschwalben

248 Rothals-Ziegenmelker

Caprimulgus ruficollis

E Red-necked Nightjar
F Engoulevent à collier roux

vogel

Kennzeichen

Gew. 87 g. Der Vogel ist nur wenig größer als ein Ziegenmelker. Im Unterschied zu diesem ist er mit einem rötlichen Halsband und weißem Kehlfleck geziert. Helle Flecke im Handflügel und am Schwanzende sind beim weiß, beim kleiner und farbig getönt. Der Vogel ist ein dämmerungs- und nachtaktiver Insektenjäger, er ruht tags am Boden oder längs auf einem Ast und hat dabei die Augen fast ganz geschlossen.


Verbreitung und Lebensraum

Er ist ein Sommervogel in den südlichen drei Vierteln der Iberischen Halbinsel sowie in den Atlasländern. Dort bewohnt er trockenes, buschiges Gelände und Halbwüsten, besonders aber auch lichte Bestände von Korkeichen und Pinien. Er kommt teilweise im gleichen Lebensraum wie der Ziegenmelker vor.


Gesang

Es handelt sich um eine kontinuierliche Folge von trocken-hölzern klingenden Doppelelementen wie »toktók toktók...«, »kotók kotók...«, »tjutúk tjutúk...« (b G1) oder »kütük...«, die meist auf der zweiten Silbe betont sind. Die Wiederholfrequenz variiert zwischen 100 und 200 Doppelelementen pro min. Der Gesang klingt aus der Nähe durchdringend laut und ist etwa 400 m weit zu hören. Zu Gesangsbeginn geht zuweilen ein verhaltenes Glucksen bzw. eine Folge aus dumpfen, gleichmäßig geäußerten und lauter werdenden Elementen (a) voraus. Der Gesang wird von einer Singwarte aus oder im Flug vorgetragen. Das lässt am Nest ebenfalls eine kontinuierliche, gesangsartige Lautäußerung hören, die aber nicht aus doppelten, sondern einfachen Elementen besteht: »tuk-tuk-tuk...« oder heiser »rät-rät-rät…« (c), »tsche-tsche-tsche...«. Die Elemente klingen tiefer und werden metronomhaft gleichmäßig aneinandergereiht, 150 bis 400 Mal pro min. Sie sind wohl vorwiegend bei der Brutablösung zu hören.


Rufe

Die geben das oben genannte heisere »tsche-tsche-tsche« von sich. Ansonsten sind die Rufe wahrscheinlich ähnlich denen des Ziegenmelkers. Es werden ein- oder zweisilbige Flugrufe genannt, daneben bei Störung andere, spitze bzw. wetzende Rufe. Bei Abwehr zischen sie mit weit geöffnetem Rachen.


Instrumentallaute

Während der Balz oder auch gegenüber Rivalen sind im Flug Serien von peitschenden Flügelgeräuschen zu hören, bis zu 12 oder mehr in schneller Folge. Während des Insektenfangs entstehen vermutlich wie beim Ziegenmelker leise Schnabelknappgeräusche, die nur bei absoluter Stille für den Menschen wahrnehmbar sein dürften.



 

Familie Caprimulgidae – Nachtschwalben