Ordnung Passeriformes – Sperlingsvögel
Familie Cisticolidae – Halmsänger

345 Zistensänger

Cisticola juncidis

E Fan-tailed Warbler
F Cisticole des joncs

vogel

Kennzeichen

Gew. 9 g. Dieser sehr kleine, wie ein Schilfrohrsänger gefärbte Vogel besitzt einen leicht abwärts gekrümmten Schnabel und einen kurzen gerundeten Schwanz. Die äußeren Steuerfedern tragen vor ihrem Ende jeweils ein schwarz-weißes Fleckenpaar. Der Oberkopf ist kräftig längsgestreift, der Überaugenstreif angedeutet. Der Bürzel ist schwach tabakbraun, die Unterseite hell. Die Vögel sind fast ganzjährig territorial. Das Verhalten in der Vegetation ist heimlich, aber der himmelhohe Singflug auffällig.


Verbreitung und Lebensraum

Die Art ist in Südeurasien und Afrika weit verbreitet (wird auch Weitraum-Zistensänger genannt). In Südeuropa ist sie Jahresvogel und dringt im Westen an der Atlantikküste bis zum Ärmelkanal vor. Als Brutvogel bewohnt sie vor allem feuchte, manchmal auch trockene Küstenebenen mit niedriger Grasvegetation, auch Reis- und Getreidefelder. Die Vögel bauen ein kunstvoll geflochtenes, oben geschlossenes Nest in Binsenbülten und an ähnlichen versteckten Plätzen.


Gesang

Der monotone Gesang besteht aus einem scharfen, hohen, etwas rauen »tsip...tsip...tsip...« (a G1), metronomhaft in Abständen von ca. 0,5-1 s wiederholt. Dieser Gesang wird fast immer im Singflug vorgetragen, seltener im Sitzen von einer Warte aus. Im Singflug fällt jeweils ein »tsip«-Element mit dem aufsteigenden Bogen des wellenförmigen Fluges zusammen. Gegen Ende des Singfluges treten rascher werdende »twet-twet-twet…«-Elemente hinzu. Scharfe und komprimierte Gesangselemente werden bei Jagereien eingesetzt (b IL). Der Singflug führt weit über das Revier. Der kleine Vogel ist oft eher zu hören als zu sehen, weil er sich in der Weite des Himmels verliert, er kommt aber immer wieder nahe und wird dadurch lauter. Der Gesang kann ganzjährig wahrgenommen werden.


Rufe

Als Alarmrufe bei Störung am Nest oder bei frisch ausgeflogenen Jungvögeln tritt ein verhaltenes weiches »bschüid« (c R1) auf. Ein tonloses, schnell gereihtes »pit-pit-pit...« (d R2), auch weicher »bi-bi-bi...«, sowie Erregungsrufe, auch bei territorialen Auseinandersetzungen, klingen wie »twüd-twüd-twüd...« oder »wid-wid-wid...«, z. T. länger gereiht, auch im Flug. Zirpend ertönt ein breiter scharfer »zrriip«-Ruf, vielleicht identisch mit dem oben genannten Kampfgesang in b IL.


Instrumentallaute

Zuweilen entsteht beim hoch erregten Singflug ein kurzes, meist einsilbiges Flügelklappen (b IL), das exakt mit dem »tsip«-Element synchronisiert, aber auch zwischendurch einzeln zu hören ist. Ebenso geschieht dies gelegentlich bei den »wid-wid-wid...«-Rufreihen. Derartige Instrumentallaute sind auch bei anderen Vertretern der artenreichen Verwandtschaftsgruppe festgestellt worden.


Verwechslungsmöglichkeit

Den Fluggesang des hoch und weit fliegenden Zistensängers könnte man für die zirpenden Lautäußerungen eines Insekts halten.



 

Familie Cisticolidae – Halmsänger